This content is not yet available in English.

Fahrgäste

Der öffentliche Verkehr in der Schweiz schreibt Rekordzahlen. Nachdem die Branche im Jahr 2023 so viele Fahrgäste wie nie zuvor gezählt hat, steigen die Zahlen im Jahr 2024 nochmals. In den Zügen und Bussen der BLS sind im vergangenen Jahr täglich 195'700 Menschen gereist, was einem Plus von gut 4 Prozent entspricht. Die Schifffahrt verpasst die Passagierzahlen aus dem Rekordjahr 2023 knapp, verbucht aber den zweithöchsten Wert in ihrer Geschichte. Der Autoverlad legt am Simplon stark zu.

Fahrgäste in den Zügen

46.4
2020
47.8
2021
58.4
2022
64.7
2023
67.3
2024
+4,0%
Millionen Fahrgäste
202046.4
202147.8
202258.4
202364.7
202467.3

Personenkilometer

803.7
2020
917.7
2021
1'108.8
2022
1'239.6
2023
1'267
2024
+2,2%
Millionen Personenkilometer
2020803.7
2021917.7
20221'108.8
20231'239.6
20241'267

Fahrgäste in den Bussen

2'870'226
2020
3'007'940
2021
3'555'690
2022
3'867'012
2023
4'121'824
2024
+6,6%
Anzahl Fahrgäste
20202'870'226
20213'007'940
20223'555'690
20233'867'012
20244'121'824

Passagierinnen und Passagiere auf den Schiffen

515'594
2020
712'888
2021
1'317'513
2022
1'625'364
2023
1'497'462
2024
-7,9%
Anzahl Passagiere
2020515'594
2021712'888
20221'317'513
20231'625'364
20241'497'462

Transportierte Fahrzeuge beim Autoverlad

1'076'624
2020
1'208'174
2021
1'309'852
2022
1'360'927
2023
1'371'390
2024
+0,8%
Anzahl Fahrzeuge
Kandersteg–Iselle3'945
Brig–Iselle248'706
Kandersteg–Goppenstein1'118'739

Pünktlichkeit

Die BLS-Züge werden immer pünktlicher. Der Trend hält seit mehreren Jahren an und konnte auch im Jahr 2024 fortgesetzt werden. Als pünktlich gelten Züge, die mit weniger als drei Minuten Verspätung verkehren. Der positive Trend widerspiegelt sich auch in der Zufriedenheit der Fahrgäste. Gemäss einer Umfrage der BLS aus dem Jahr 2024 empfinden 89 Prozent der Fahrgäste die Pünktlichkeit als gut bis sehr gut – gegenüber 84 Prozent im Jahr zuvor. 99 von 100 Fahrgästen, die in den BLS-Zügen gereist sind, haben ihren Anschlusszug erreicht.

Pünktlichkeit der BLS-Züge

94.5
2020
94.9
2021
95.3
2022
95.6
2023
96.2
2024
+0,6%
202094.5%
202194.9%
202295.3%
202395.6%
202496.2%

Pünktlichkeit zu den Stosszeiten

92.5
2020
92.9
2021
94.1
2022
94
2023
95.3
2024
+1,3%
202092.5%
202192.9%
202294.1%
202394%
202495.3%

Mitarbeitende

Die BLS beschäftigt knapp 4000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 700 verschiedenen Funktionen – vom Forstwart über die Elektromonteurin bis zum Ingenieur oder der Reiseberaterin. Im Jahr 2024 hat die BLS 73 zusätzliche Vollzeitstellen geschaffen. Der Stellenaufbau widerspiegelt die gestiegene Nachfrage bei der Personenmobilität. Die Fluktuationsrate lag im Jahr 2024 bei 3,9 Prozent und damit um 0,45 Prozentpunkte tiefer als im Vorjahr.

Mitarbeitende der BLS

3'537
2020
3'620
2021
3'734
2022
3'847
2023
3'930
2024
+2,2%
Anzahl Mitarbeitende
BLS Schifffahrt AG122
Busland AG151
BLS Cargo AG (inkl. Tochtergesellschaften)495
BLS AG (inkl. BLS Netz AG)3'162

Vollzeitstellen

3'378
2022
3'480
2023
3'553
2024
+2,1%
Anzahl Vollzeitstellen
BLS Schifffahrt AG86
Busland AG114
BLS Cargo AG (inkl. Tochtergesellschaften)469
BLS AG (inkl. BLS Netz AG)2'884

Frauenanteil

17.2
2022
18.5
2023
18.7
2024
+1,3%
Frauenanteil
202217.2%
202318.5%
202418.7%

Mitarbeitende nach Beschäftigungsgrad

3930 Mitarbeitende
unter 60%6%

Aus- und Weiterbildung

Die BLS bietet über 100 Lehrstellen in bahnspezifischen und allgemeinen Berufen an. Sie bildet dadurch ihre zukünftigen Fachkräfte selbst aus und leistet einen Beitrag zum Werkplatz Schweiz. Mehr als die Hälfte der Lernenden erhält nach der Ausbildung eine feste Anstellung bei der BLS. 2024 waren es 56,7 Prozent. Zusätzlich zur beruflichen Grundbildung engagiert sich die BLS auch in der Zweitausbildung: Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger können bei der BLS zu Lokführerinnen, Reisebegleitern, Zugverkehrsleitern und Mitarbeiterinnen Sicherheit umsatteln. Insgesamt haben im vergangenen Jahr 45 Personen eine Zweitausbildung abgeschlossen.

Lernende nach Berufskategorien

Lernende
124
Kundschaft und Büro33.9%

Lernende nach Geschlecht

Lernende
124
Männer82.3%

Ausgebildete Lokführer:innen

70
2022
40
2023
28
2024
202270
202340
202428

Vertrieb

Die BLS verkauft jährlich mehr als 3 Millionen Abos, Einzelbillette und Mehrfahrtenkarten. Im Jahr 2024 waren es weniger Fahrausweise als in den zwei Jahren zuvor. Einbussen hat die BLS insbesondere deshalb erlitten, weil sie das Anfang 2024 eingeführte Halbtax Plus noch nicht in ihrem Webshop und in der App BLS Mobil anbieten konnte. Dieser Nachteil fällt 2025 weg, weil das Halbtax Plus seit Dezember 2024 in allen Verkaufskanälen der BLS als Zahlungsmittel eingelöst werden kann.

Verkaufte Fahrausweise

3'403'578
2022
3'557'853
2023
3'321'395
2024
-6,65%
Anzahl verkaufte Fahrausweise im Jahr 2024
Andere235'151
Abos195'322
Mehrfahrtenkarten476'673
Tageskarten475'293
Einzelbillette1'938'956

Umsatz nach Verkaufskanälen

Prozentualer Anteil am Umsatz
20242023
Reisezentren42.7%45.1%

Zahlungsmittel an Automaten

20242023
Bargeld49.3%49.2%

Instandhaltung

Die Personenzüge der BLS haben im Jahr 2024 mehr als 23 Millionen Kilometer zurückgelegt. Damit die Züge ihre Laufleistung zuverlässig abspulen, werden sie regelmässig für einen präventiven Boxenstopp in eine Werkstätte gefahren. Hinzu kommen ungeplante Instandhaltungsstopps, zum Beispiel wenn Störungen an Fahrzeugen auftreten oder Graffitis entfernt werden müssen.

Boxenstopps der Züge in Werkstätten

Total planmässige Boxenstopps
5'604
Werkstätte Givisiez18.4%1'029

Reinigung versprayter Züge

10'513
2020
9'711
2021
9'270
2022
8'397
2023
4'636
2024
Quadratmeter gereinigte Graffiti
202010'513
20219'711
20229'270
20238'397
20244'636

Bahninfrastruktur

Die BLS ist verantwortlich für ein 424 Kilometer langes Eisenbahnnetz. Dazu gehören zum Beispiel 115 Bahnhöfe, 57 Tunnel und 780 Kilometer Fahrleitungen. Der Wiederbeschaffungswert aller Anlagen beträgt rund 8,9 Milliarden Franken. Das ist der Betrag, den die BLS ein Ersatz ihrer kompletten Bahninfrastruktur kosten würde. Um ihr Eisenbahnnetz zu unterhalten und zu erneuern, erhält die BLS vom Bund jährlich rund 300 Millionen Franken.

Anzahl Weichen

889
2020
890
2021
874
2022
850
2023
844
2024
Anzahl Weichen per Ende 2024
auf Stahlschwellen0,6%5
auf Kunstholzschwellen1,7%14
auf Betonschwellen42,6%360
auf Holzschwellen55,1%465

Hindernisfreie Bahnhöfe

Bahnhöfe total
115
nicht BehiG-konform22.6%26

Eingesetzte Mittel in die Bahninfrastruktur

302.7
2020
270.1
2021
254.0
2022
259.1
2023
320.4
2024
Mio. Franken im Jahr 2024
Unterhalt80.5
Erneuerung239.9

Treibhausgase

Die BLS erstellt seit dem Basisjahr 2022 eine umfassende Treibhausgasbilanzierung, um die Entwicklung ihrer Emissionen zu messen. Die Bilanzierung erfolgt nach dem «Greenhouse Gas Protocol» und enthält alle Treibhausgase nach dem Kyoto-Protokoll, welche zur Vergleichbarkeit in CO2-Äquivalente (CO2e-Emissionen) umgerechnet werden. Die Bilanzierung enthält alle Emissionen aus dem Betrieb der BLS sowie aller Tochterunternehmen in der Schweiz und im europäischen Raum. Scope 1 beinhaltet alle direkten Emissionen, die durch die Verbrennung von Treib- und Brennstoffen und anderen Quellen anfallen. Scope 2 umfasst alle indirekten Emissionen, die durch die Erzeugung von zugekaufter Energie entstehen. Scope 3 beinhaltet alle indirekten Emissionen, die durch Aktivitäten in der vor- oder nachgelagerten Lieferkette und ausserhalb der organisationseigenen Grenzen entstehen.

Treibhausgasemissionen aus Scope 1

17'900
2022
15'700
2023
15'600
2024
-0,6%
Tonnen CO₂e im Jahr 2024
Flüchtige Gase (Kältemittel und Chemikalien)600
Wärme für Prozesse und Gebäude1'900
Kraftstoffverbrauch eigener Fahrzeuge13'100

Treibhausgasemissionen aus Scope 2

9'800
2022
10'700
2023
16'100
2024
+50,5%
Tonnen CO₂e im Jahr 2024
Fernwärme100
Elektrizität16'000
Newsletter
Download PDF
0 of 0 Media files
    Close media browser
    Download
    Buy item
    Close This content is not yet available in English.