Stadtbesichtigung La Chaux-de-Fonds
Besuch der Uhrenindustrie und Unesco-Welterbe
Auf 1’000 Meter Höhe gelegen und so regelmässig angeordnet wie ein Schachbrett, fasziniert die Stadt mit ihrem gelungenen Städtebau und der Uhrenindustrie, die zum Unesco-Welterbe ernannt wurde. Aus der Vogelperspektive des «Tour Espacité» oder auf der Stadtbesichtigung lässt sich das einzigartige Schachbrettmuster der Stadt gut erkennen. Ein Besuch lohnt sich daher nicht nur für Uhrenfans, sondern auch für Architekturbegeisterte. La Chaux-de-Fonds ist Geburtsort der Architekturikone «Le Corbusier», dessen Werk seit 2016 auf der renommierten Liste der Unesco steht.
Mit dem Zug reisen Sie ab Bern in nur einer Stunde direkt nach La Chaux-de-Fonds.
Tipp 1: Schnitzeljagd Les Barons
Abenteuerliche Schnitzeljagd durch die Museen und symbolträchtigen Orte von La Chaux-de-Fonds
Onkel Louis, ein angesehener Uhrmacher aus den 1900er Jahren, wurde die letzte Uhr gestohlen. Schaffen Sie es, die Uhr zurückzuholen, die seine Familiengeschichte geprägt hat? Auf der Schnitzeljagd «Les Barons» lernen Sie die Kultstätten und Museen von La Chaux-de-Fonds auf abenteuerliche Weise kennen.
Diese urbane Schnitzeljagd vereint historische und imaginäre Fakten und erfordert keine Vorkenntnisse. Anhand des im Tourismusbüro erhältlichen Kartenspiels begeben Sie sich in die Fussstapfen des Uhrmachers, um den Täter ausfindig zu machen und die gestohlene Uhr zurückzuerobern.
Dauer | rund 2 Stunden |
Distanz | 3,5 km |
Sprachen | Deutsch und Französisch |
Teilnehmerzahl | 1-6 Spieler |
Startpunkt | Das Spielmaterial kann im Tourismusbüro La Chaux-de-Fonds (Place Espacité) oder im Espace de l'urbanisme horloger abgeholt werden. |
Teilnehmende Museen | Internationales Uhrenmuseum, Kunstmuseum und Historisches Museum |
Tipp 2: Architektur und Stadtlandschaft
Nach einem Brand im Jahre 1794 wurde die Stadt im Schachbrettmuster neu erbaut. Die Wohnungen und Werkstätten waren damals eng miteinander verbunden und die grossen Fenster der Manufakturen zeugen von der zentralen Bedeutung des Tageslichts für die Tätigkeit an der Werkbank.
Uhrenproduktionsstätten, einfache mindestens 3-stöckige Wohnblocks für die Arbeiter, Villen im Jugendstil für die Arbeitgeber und auch Spuren des Architekten Le Corbusier prägen das Stadtbild. Dank der einzigartigen Symbiose aus Urbanistik und Uhrenindustrie wurde die Stadtlandschaft der Stadt im Jahr 2009 Teil des Unesco-Welterbes.
- Besuch Internationales Uhrenmuseum Eine faszinierende Reise durch die Zeit
- Espacité-Turm Den besten Blick auf das Schachbrettmuster der Stadt bietet der 60 Meter hohe Espacité-Turm.
- La Maison blanche von Le Corbusier Die 1912 für seine Eltern gebaute Villa war der erste Bau, den der junge Le Corbusier eigenständig realisierte. Dieses besonders avantgardistische Jugendwerk ist eine unumgängliche Etappe, um die nachfolgenden Werke des berühmten Architekten verstehen zu können.
- L’Ancien Manège - ein einzigartiges Wohnhaus Hinter seiner Fassade eröffnet sich ein prachtvoller Innenhof mit Fresken, Friesen und kleinen Springbrunnen. Die L’Ancien Manège, eine ehemalige Reithalle und heute Wohnraum, der um den reich dekorierten Innenhof angeordnet ist, beherbergt auch ein Restaurant.
Anreise
Reisen Sie bequem mit dem Zug bis nach La Chaux-de-Fonds.
Standort
Kontakt
- Tourisme neuchâtelois - Montagnes
- +41 32 889 68 95
- Neuchâtel Tourisme www.neuchateltourisme.ch