Datenschutzerklärung der BLS
Inhaltsverzeichnis
A. Geltungsbereich
Die vorliegende Datenschutzerklärung der BLS AG, Genfergasse 11, 3011 Bern, nachfolgend BLS genannt, gilt für die Bearbeitung personenbezogener Daten im Geltungsbereich des Schweizerischen Datenschutzgesetzes wie auch der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union durch die BLS. Soweit personenbezogene Daten durch die BLS Netz AG und BLS Fernverkehr AG,(beide domiziliert Genfergasse 11, 3001 Bern), der Busland AG und der BLS Immobilien AG (beide domiziliert Bucherstrasse 1, 3400 Burgdorf) sowie der BLS Schifffahrt AG (Lachenweg 19, 3604 Thun) als Konzerngesellschaften der BLS bearbeitet werden, finden die entsprechenden Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung ebenfalls Anwendung.
Mit der Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen bearbeiten, wofür wir diese Daten benötigen und wie Sie der Datenerhebung widersprechen können.
B. Unser Kundenversprechen
Der Schutz Ihrer Persönlichkeit und Ihrer Privatsphäre ist uns, den Unternehmen des öffentlichen Verkehrs, ein wichtiges Anliegen. Wir garantieren Ihnen eine gesetzeskonforme Bearbeitung Ihrer Personendaten nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzrechts.
Sie entscheiden selbst über die Bearbeitung Ihrer persönlichen Daten.
Bei der Bearbeitung Ihrer Daten bieten wir Ihnen einen Mehrwert.
Ihre Daten werden nicht verkauft.
Wir gewährleisten Ihnen Sicherheit und Schutz für Ihre Daten.
C. Datenbearbeitung durch die BLS
1. Wer ist für die Datenbearbeitung verantwortlich
Die BLS ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich. Wir sind als Transportunternehmen des öffentlichen Verkehrs von Gesetzes wegen verpflichtet, sog. Direkte Verkehre (DV) durchzuführen. Zu diesem Zweck erfolgt innerhalb der Transportunternehmen (TU) und Verbunden des öffentlichen Verkehrs (Übersicht hier einsehbar) sowie Dritten, welche ÖV-Sortimente vertreiben, ein Austausch bestimmter Daten und deren zentrale Speicherung in von allen TU und Verbunden des öffentlichen Verkehrs gemeinsam betriebenen Datenbanken. Wir sind daher für einzelne Datenbearbeitungen gemeinsam mit diesen TU und Verbunden verantwortlich. Weitere Informationen zu den einzelnen Datenbearbeitungen finden Sie im Abschnitt "Was bedeutet die gemeinsame Verantwortlichkeit im ÖV?" gemäss Ziffer 9 unten.
2. Weshalb sammeln wir Personendaten?
3. Welche Daten werden gespeichert und wozu werden sie verwendet
3.1 Beim Kauf von Leistungen
Beim Kauf von personalisierten Leistungen erheben wir – je nach Produkt oder Dienstleistung – folgende Daten, wobei Pflichtangaben im entsprechenden Formular mit einem Sternchen (*) markiert sind:
- Persönliches Foto
- Geschlecht, Name, E-Mail-Adresse der kaufenden bzw. reisenden Person
- Weitere Angaben wie Postadresse, Geburtsdatum
- Telefonnummer
- Zahlungsmittel/-Methode
- Zustimmung zu den AGB
Zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses erfassen wir ferner auch Daten über die von Ihnen bezogenen Leistungen («Leistungsdaten»). Hierzu gehören – je nach Produkt oder Dienstleistung – die nachfolgenden Angaben:
- Art des gekauften Produkts resp. der Dienstleistung
- Preis
- Ort, Datum und Zeitpunkt des Kaufs
- Kaufkanal (Internet, Automat, Schalter usw.)
- Reisedatum resp. Geltungsdauer sowie Abfahrtszeit
- Abgangs- und Bestimmungsort sowie Reiseverlauf
Rechtsgrundlage dieser Datenbearbeitungen bildet die Erforderlichkeit zur Vertragsabwicklung.
Bei diesen Datenbearbeitungen bildet unser berechtigtes Interesse die Rechtsgrundlage.
3.2 Bei der Nutzung des Internetauftritts der BLS
Beim Besuch unserer Internetseiten speichern die Server unseres Hosting Providers temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende technischen Daten werden dabei erhoben:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgte, ggf. mit verwendetem Suchwort
- Name und URL der abgerufenen Datei
- durchgeführte Suchabfragen (Fahrplan, allgemeine Suchfunktion auf Internetseite, Produkte usw.)
- das Betriebssystem Ihres Rechners (vom User Agent zur Verfügung gestellt)
- von Ihnen verwendeter Browser (vom User Agent zur Verfügung gestellt)
- Gerätetyp im Falle von Zugriffen durch Mobiltelefone
- verwendetes Übertragungsprotokoll
Die IP-Adresse wird zusammen mit anderen Daten bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur oder anderen unerlaubten oder missbräuchlichen Nutzungen der Internetseite zur Aufklärung und Abwehr ausgewertet und gegebenenfalls im Rahmen eines Strafverfahrens zur Identifikation und zum zivil- und strafrechtlichen Vorgehen gegen die betreffenden Nutzer verwendet.
Schliesslich setzen wir beim Besuch unserer Internetseiten Cookies sowie Anwendungen und Hilfsmittel ein, welche auf dem Einsatz von Cookies basieren. Nähere Angaben hierzu finden Sie in den Abschnitten zu Cookies, Tracking-Tools, Werbe-anzeigen und Social Plugins dieser Datenschutzerklärung.
Bei diesen Bearbeitungen bildet unser berechtigtes Interesse die rechtliche Grundlage.
Bei fremden Internetseiten, welche auf unserer Website verlinkt sind, wird keine Gewähr für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen übernommen.
3.3 Bei der Nutzung unserer Apps
Ticketing App lezzgo
Über die Ticketing App lezzgo können Fahrausweise derjenigen Transportunternehmungen und Verbünde gebucht und abgerechnet werden, die im Geltungsbereich der App lezzgo tätig sind.
Die Bestimmungen über den Datenschutz für den Erwerb und die Nutzung der Ticketing App lezzgo finden sich in den AGB zur Ticketing App lezzgo, Ziffer 15 – 18, einsehbar unter dem Link hier.
Fahrplan- und Ticketing App BLS Mobil
Die Bestimmungen über den Datenschutz für den Erwerb und die Nutzung der BLS Mobil App finden sich in den AGB zur BLS Mobil App, Ziffer 15 – 18, einsehbar unter diesem Link hier.
Virtual Reality App BLS-Dampfschiff
Die Virtual Reality App BLS-Dampfschiff verfügt über umfangreiche Informationen zum Dampfschiff und der Schifffahrt. Diese Informationen können ortsunabhängig oder auch per QR Code direkt auf den Dampfschiffen Blümlisalp und Lötschberg in der App eingeblendet werden. Zusätzlich verfügt die App über ein virtuelles Dampfschiffmodell und Dampfmaschinenmodell, welche im freien Raum auf dem Mobilgerät platziert werden können.
Die Bestimmungen über den Datenschutz für den Erwerb und die Nutzung der BLS-Dampfschiff App finden sich in den AGB zur BLS-Dampfschiff- App, Ziffer 7, einsehbar unter diesem Link hier.
3.4 Bei Kontaktaufnahme mittels Kontaktformular oder per E-Mail
- Anrede, Name und Vorname
- E-Mail-Adresse
3.5 Beim telefonischen Kontakt mit unserem Kundendienst
3.6 Kommunikation mit Chatbot
Der BLS Chatbot ist Ihr digitaler Assistent und unterstützt Sie rund um die Uhr bei der Platzierung Ihrer Anliegen und bei der Beantwortung Ihrer Fragen.
Wenn Sie den Chatbot benutzen, werden Sie je nach Thema nach Ihrem Anliegen, Ihrem Namen, der E-Mail-Adresse und der Telefon-Nr. sowie weiteren Daten bspw. zum Online-Ticket oder der Punktekarte gefragt.
Die mit dem Chatbot geteilten Daten sowie der Chatverlauf werden in der Lösung von knowhere GmbH, Steinhöft 9, 20459 Hamburg für 90 Tage gespeichert, danach werden diese gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie direkt bei knowhere moin.ai Chatbot: Datenschutz- und DSGVO-konform.
Die Kontaktdaten dienen dazu, dass wir Sie bei Rückfragen erreichen können. Daten zum Online-Ticket und der Punktekarte ermöglichen es, die nötigen Unterlagen in unseren Systemen zu finden, um Ihnen zu helfen.
Mit den von Ihnen erfassten Fragen, wird der Chatbot weiterentwickelt. So können wir bspw. neue Antworten für den Chatbot erarbeiten oder bestehende Antworten verbessern.
3.7 Bei der Kontaktierung im Rahmen einer Social Media Kampagne der BLS
Falls Sie Social Media nutzen, kann die BLS aufgrund Ihrer Zustimmung gegenüber dem Social Media Anbieter, Werbekampagnen schalten, die auf Ihrem Nutzerprofil ersichtlich sind. Bei diesen Kampagnen besteht die Möglichkeit, die BLS zu kontaktieren. Erfolgt durch Sie eine entsprechende Kontaktaufnahme, verwenden wir folgende personenbezogene Daten, die wir vom Social Media Anbieter im Rahmen Ihrer Zustimmung erhalten haben:
- Anrede, Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
Wie verwenden diese Daten ausschliesslich, um Ihnen die durch Ihre Kontaktierung gewünschten Informationen zukommen zu lassen und stützen diese Datenbearbeitungen auf die durch Ihre Kontaktierung erfolgte Einwilligung als Rechtsgrundlage.
3.8 Bei der Registrierung als Kunde auf den Websites der BLS
Im Rahmen der Bestellung haben Sie die Möglichkeit, sich für ein Kundenkonto zu registrieren. Dabei erheben wir folgende Personendaten, wobei Pflichtangaben für die Eröffnung eines Kundenkontos jeweils mit einem Sternchen (*) markiert sind. Die Pflichtangaben können je nach Dienstleistung variieren und enthalten mindestens
- E-Mail-Adresse
- Passwort
- Zustimmung zu den AGB
3.9 Bei der Erstellung eines SwissPass-Logins/Kundenkontos auf www.swisspass.ch
Sie haben die Möglichkeit, auf swisspass.ch ein Kundenkonto zu errichten. Dabei benötigen wir von Ihnen die nachfolgenden Daten:
- Name und Vorname
- Geburtsdatum
- Adresse (Strasse, PLZ, Ort und Land)
- Kundennummer (sofern Sie bereits im Besitz eines ÖV-Abonnements sind)
- E-Mail-Adresse und Passwort (Login-Daten)
3.10 Bei der Nutzung unseres Rollmaterials und unserer Bahnhöfe
Gestützt auf Art. 55 des Personenbeförderungsgesetzes (PBG) und Art. 16b des Eisenbahngesetzes (EBG) sowie die Ausführungsbestimmungen gemäss der Videoüberwachungsverordnung ÖV (VüV-ÖV) überwacht die BLS und die BLS Fern-verkehr AG ihre Züge, die Busland AG ihre Busse und die BLS Netz AG ihre Bahnhöfe durch Videokameras. Zudem erfolgt durch die BLS eine Überwachung der Verwaltungsgebäude und Werkstätten. Die Videoüberwachung dient dem Schutz der Kunden, des Betriebs und der Infrastruktur.
Die Videoüberwachung zeichnet Bildsignale auf, die eine Identifikation von Einzelpersonen ermöglichen. Die Aufzeichnungen werden vorwiegend lokal im Fahrzeug gespeichert, Aufzeichnungen der Anlagen und Liegenschaften werden zentral gespeichert. Sämtliche Aufzeichnungen werden maximal 10 Tage gespeichert und da-nach automatisch gelöscht. Das Sichern von Aufzeichnungen erfolgt nur, wenn Vor-fälle festgestellt werden. Aufträge zur Sicherung und die Sicherung dürfen nur durch klar definierte Stellen innerhalb der BLS ausgelöst bzw. durchgeführt werden.
Gesicherte Aufzeichnungen mit Personendaten werden grundsätzlich am nächsten Werktag ausgewertet, aus betrieblichen oder technischen Gründen darf dies ausnahmeweise innert zwei weiteren Werktagen ausgeführt werden. Auswertungen er-folgen in den folgenden Fällen:
- bei Sicherheits- und Vandalismus Vorfällen an oder in den Fahrzeugen, im oder am Rollmaterial sowie an der Infrastruktur;
- gestützt auf Verfügungen von Behörden;
- auf Auskunftsgesuche betroffener Personen hin (vgl. Kapitel 10 unten).
Die Auswertung erfolgt nur durch die zuständigen berechtigten Stellen innerhalb der BLS.
Gesicherte Aufzeichnungen werden so aufbewahrt, dass sie vor dem Zugriff Unbefugter geschützt sind. Die Aufzeichnungen werden spätestens 100 Tage nach der Aufnahme vernichtet, sofern sich nicht gemäss den nachfolgenden Ausführungen bekanntgegeben werden.
Aufzeichnungen werden nur den folgenden Behörden bekanntgegeben:
- den strafverfolgenden Behörden des Bundes und der Kantone;
- den Behörden, bei denen die Unternehmen Anzeige erstatten oder Rechtsansprüche verfolgen.
Die Bekanntgabe erfolgt nur soweit, als dies für das Verfahren erforderlich ist. Im Fall einer Bekanntgabe werden die Aufzeichnungen bis zum rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens aufbewahrt.
3.11 Im Zusammenhang mit Marketing und Kontaktaufnahme durch BLS
Wir werten diese Daten aus, um unsere Angebote bedürfnisorientiert weiterzuentwickeln und Ihnen möglichst relevante Informationen und Angebote zuzustellen oder anzuzeigen (per E-Mail, Brief, SMS, Push-Nachrichten in der App und personalisierte Teaser im Web, persönlich am Schalter). Wir verwenden dazu nur diejenigen Daten, die wir Ihnen eindeutig zuweisen können, z.B. weil Sie sich auf unserer Website mit Ihrem SwissPass-Login angemeldet bzw. identifiziert und ein Billett gekauft haben. Wir setzen zudem Methoden ein, welche auf Grund Ihres aktuellen Kaufverhaltens ein mögliches, zukünftiges Kaufverhalten vorhersagen.
- Jede E-Mail, die sie von uns oder weiteren Unternehmen des öffentlichen Verkehrs erhalten, enthält einen Abmeldelink, über den Sie sich mit einem Klick von weiteren Nachrichten abmelden können.
- Sofern Sie über ein SwissPass-Login verfügen, können Sie sich im Benutzerkonto auf https://www.swisspass.ch/oevlogin/login anmelden und jederzeit Ihre Einstellungen für den Erhalt von Nachrichten verwalten.
- Ebenfalls können Sie sich an jedem Schalter oder telefonisch (058 327 31 32) oder mit dem Kontaktformular an- oder abmelden.
Beachten Sie ferner die Hinweise zum Widerspruchsrecht in Bezug auf die Auswertung des Klickverhaltens im Abschnitt zu Tracking-Tools.
3.12 Im Zusammenhang mit der Marktforschung
Um die Qualität unserer Dienstleistungen und Angebote kontinuierlich zu verbessern, führen wir regelmässig Marktforschungen durch. Es kann deshalb vorkommen, dass wir Ihre Kontaktdaten verwenden, um Sie zu Umfragen einzuladen.
Insbesondere als Mitglied des BLS-Kundenzirkels können Sie uns Rückmeldungen zu Angebotsideen geben, Sie können neue Dienstleistungen testen oder Sie können Verbesserungsvorschläge einbringen. Dafür werden gewisse Daten von Ihnen benötigt. Wie Sie sich beim Kundenzirkel anmelden können und welche Personendaten dabei bearbeitet werden, erfahren Sie auf BLS-Kundenzirkel - BLS AG.
Im Allgemeinen werden Ihre Angaben zur Bewertung der BLS immer nur in aggregierter und anonymisierter Form ausgewertet. Ihre Angaben zum Nutzungs- und Mobilitätsverhalten können unter Umständen dazu verwendet werden, Ihnen zukünftig noch relevantere Informationen und Angebote zuzustellen oder anzuzeigen. Mit der Teilnahme an den Umfragen erklären Sie sich jeweils mit der erwähnten Datennutzung einverstanden.
Wenn Sie keine solchen Einladungen erhalten möchten, können Sie sich mit dem Kontaktformular von der Einladung zu Umfragen ausschliessen lassen.
Rechtsgrundlage dieser Bearbeitungen ist unser berechtigtes Interesse.
3.13 Teilnahme an Wettbewerben, Gewinnspielen und ähnlichen Veranstaltungen
4. Werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben?
Ihre Daten werden von uns nicht weiterverkauft. Eine Weitergabe Ihrer Personendaten erfolgt sodann nur an ausgewählte Dienstleister und nur in dem Umfang, der für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist. Es handelt sich dabei insbesondere um folgende Dienstleister:
- IT-Support-Dienstleister
- Aussteller von Abonnement-Karten
- Versanddienstleister (wie z.B. die Schweizerische Post)
- Adressmanagementdienstleister zur Sicherstellung der Adressqualität und allenfalls zur Anreicherung zusätzlicher Merkmale wie Haushaltsgrösse, Hausbesitz, Alter, Einkommensklasse etc.
- Freizeitpartner in Zusammenhang mit der Nutzung von gemeinsamen Angeboten
- Externe Dienstleister im In- und Ausland im Zusammenhang mit der Vermittlung von Reisen (z.B. über die BLS Reisezentren)
- Dienstleister die damit beauftragt sind, die Verkehrseinnahmen auf die beteiligten Transportunternehmen aufzuteilen (insbesondere im Zuge der Erstellung sogenannter Verteilschlüssel im Sinne des schweizerischen Personenbeförderungsgesetzes)
- Unseren Hosting-Provider (s. Abschnitt «Nutzung Internetauftritt»)
- Die in den Abschnitten zu Tracking-Tools, Social Plugins und Werbeanzeigen genannten Anbieter.
BLS ist berechtigt, zur Erbringung der Dienstleistungen sowie zu Marktforschungs- und Marktbearbeitungszwecken Dritte im In- und Ausland beizuziehen. Soweit BLS Dritte beizieht, ist der Kunde einverstanden, dass dabei Kundendaten, soweit zur Zusammenarbeit erforderlich, weitergegeben und von diesen Dritten bearbeitet wer-den. BLS ist zu einer sorgfältigen Auswahl, Instruktion und Kontrolle der Dienstleister verpflichtet.
In Bezug auf Dienstleister mit Sitz im Ausland beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt «Wo werden Ihre Daten aufbewahrt».
Darüber hinaus kann eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgen, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder dies zur Wahrung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Verhältnis zu Ihnen, notwendig ist.
Sofern Sie grenzüberschreitende Reisen buchen, erfolgt sodann auch eine Weitergabe an die jeweiligen ausländischen Anbieter. Diese erfolgt jedoch nur in dem Umfang, die für eine Kontrolle der Gültigkeit der Fahrausweise und zur Verhinderung von Missbräuchen erforderlich ist.
Für die hier erwähnten Datenbearbeitungen bildet unser berechtigtes Interesse die Rechtsgrundlage.
Anderen Dritten ausserhalb des öffentlichen Verkehrs werden Ihre Personendaten nicht bekanntgegeben. Einzige Ausnahmen bilden (im unten beschriebenen Umfang) SwissPass-Partner sowie Unternehmen, welchen von den Unternehmen des öffentlichen Verkehrs gestützt auf eine vertragliche Vereinbarung die Freigabe zur Vermittlung von Leistungen des öffentlichen Verkehrs erteilt wurde. Diese Vermittler erhalten nur dann Zugriff auf Ihre Personendaten, wenn Sie über diese eine Leistung des öffentlichen Verkehrs beziehen wollen und diesen Ihre Einwilligung für den Zugriff erteilt haben. Selbst in diesem Fall erhalten sie nur in dem Umfang Zugriff auf Ihre Daten, der erforderlich ist zur Feststellung, ob Sie für den geplanten Reisezeitraum bereits Tickets oder Abonnemente haben, die für Ihre Reise und die von Ihnen gewünschte Dienstleistung des Dritten relevant sind.
Rechtsgrundlage dieser Datenbearbeitungen bildet somit Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (siehe dazu Ziff. 8 oben).
Falls Sie bei einem SwissPass-Partner (Übersicht siehe hier) Angebote unter Verwendung Ihres SwissPasses nutzen, können Daten über Ihre gegebenenfalls bei uns erworbenen Leistungen (z.B. ein GA, Halbtax- oder Verbund-Streckenabonnement) an die SwissPass-Partner übermittelt werden, um zu überprüfen, ob Sie von einem spezifischen Angebot des SwissPass-Partners (z.B. Ra-batt für GA-Inhaber) profitieren können. Im Falle eines Verlusts, Diebstahls, Missbrauchs oder einer Fälschung oder Kartenersatzes nach dem Erwerb einer Leistung, wird der betreffende Partner informiert. Diese Datenbearbeitungen sind erforderlich für die Abwicklung des Vertrags über die Nutzung des SwissPasses und basieren daher auf dieser Rechtsgrundlage. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung auf swisspass.ch (siehe hier) sowie der Datenschutzerklärung des jeweiligen SwissPass-Partners.
5. Was bedeutet die «gemeinsame Verantwortlichkeit im ÖV»?
Die BLS ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich. Wir sind als Unternehmen des öffentlichen Verkehrs von Gesetzes wegen verpflichtet, mit anderen Transportunternehmungen und Verbunden gewisse Transportleistungen durchzuführen («Direkter Verkehr»).
Zu diesem und für weitere in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Zwecke erfolgt auf nationaler Ebene eine Weitergabe innerhalb des sogenannten Nationalen Direkten Verkehrs (NDV), einem Zusammenschluss von über 240 Transportunter-nehmen (TU) und Verbunden des öffentlichen Verkehrs. Die einzelnen TU und Verbunde sind hier aufgeführt. Daten aus dem Erwerb von Leistungen und der Kontaktaufnahme werden in einer zentralen Datenbank gespeichert, die von der SBB im Mandat des NDV betreut wird und für die wir gemeinsam mit den anderen Unternehmen und Verbunden des NDV verantwortlich sind ("DV-Datenbank").
Bei Leistungen, die Sie unter Verwendung des SwissPass Logins erwerben, werden die Daten sodann in einer weiteren zentralen Datenbank ("SwissPass-Datenbank") gespeichert, für die wir mit den TU und Verbunden NDV gemeinsam verantwortlich sind, wobei die Datenbank wiederum von der SBB im Mandat des NDV betreut wird. Ausgenommen sind Daten anlässlich des Erwerbs von BLS spezifischen Leistungen (bspw. Freizeitangebote). Diese werden nur in der Kundendatenbank der BLS gespeichert.
Zur effizienten Leistungserbringung und Zusammenarbeit unter den Beteiligten werden die Daten aus den verschiedenen Datenbanken gegebenenfalls in der SwissPass-Datenbank zusammengeführt. Um Ihnen das sog. Single Sign-On (SSO) zu ermöglichen (ein Login für alle Anwendungen, welche eine Nutzung ihrer Dienstleistungen mit dem SwissPass-Login anbieten), werden im Rahmen der Authentifizierung ferner die erwähnten Login-, Karten-, Kunden- und Leistungsdaten zwischen der zentralen Login-Infrastruktur des SwissPasses und uns ausgetauscht.
Der Umfang des Zugriffs auf die gemeinsamen Datenbanken durch die einzelnen TU und Verbunde wird durch eine gemeinsame Vereinbarung geregelt und beschränkt. Die mit der zentralen Speicherung erfolgende Weitergabe und die Bearbeitung durch die übrigen TU und Verbunde des NDV ist grundsätzlich auf die Vertragsabwicklung, die Fahrausweiskontrolle, den Service-après-Vente, die Kundeninformation sowie die Einnahmeverteilung beschränkt. Darüber hinaus werden die Daten, welche beim Erwerb von Leistungen des NDV (vgl. Übersicht Sortiment hier) erfasst werden, in bestimmten Fällen auch zu Marketingzwecken bearbeitet. Hierzu gehört die Auswertung der Daten, um die Leistungen des ÖV bedürfnisorientiert weiterzuentwickeln sowie zu bewerben. Sofern zu diesem Zweck eine Kontaktaufnahme mit Ihnen erfolgt, findet diese grundsätzlich durch die BLS statt. Eine Kontaktaufnahme durch die anderen am NDV beteiligten TU und Verbunde erfolgt nur in Ausnahmefällen und unter strengen Vorgaben sowie nur dann, wenn sich aus der Auswertung der Daten ergibt, dass ein bestimmtes Angebot des öffentlichen Verkehrs für Sie als Kunde einen Mehrwert bringen könnte. Eine Ausnahme bildet dabei die Kontaktaufnahme durch die SBB. Die SBB führt im Auftrag des NDV das Marketing-Mandat für die Leistungen des DV (z.B. GA und Halbtax) und kann in dieser Rolle regelmässig mit Ihnen in Kontakt treten.
Für die hier erwähnten Datenbearbeitungen bildet unser berechtigtes Interesse die Rechtsgrundlage.
6. Werden Ihre Daten mittels automatisierter Entscheidung bearbeitet?
Sofern wir Ihre Daten mittels automatisierter Entscheidung bearbeiten, werden Sie darüber informiert. Unter gewissen Voraussetzungen haben Sie das Recht zu verlangen, keiner automatisierten Entscheidfindungen unterworfen zu werden. Sollten diese Voraussetzungen nicht erfüllt sein, wird Ihnen dies mitgeteilt.
7. Werden Ihre Daten ins Ausland bekanntgeben?
Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich in Datenbanken innerhalb der Schweiz. In einigen in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Fällen werden die Daten jedoch auch an Dritte weitergegeben, die ihren Sitz in der EU haben. Die EU-Staaten verfügen über ein im Vergleich mit der Schweiz angemessenes Datenschutzniveau.
8. Wie lange werden Ihre Daten aufbewahrt
Wir speichern Personendaten nur so lange, wie es erforderlich ist,
- um in dem in dieser Datenschutzerklärung genannten Umfang Dienstleistungen auszuführen, die Sie gewünscht oder zu denen Sie Ihre Einwilligung erteilt haben;
- um die in dieser Datenschutzerklärung genannten Trackingdienste im Rahmen unseres berechtigten Interesses zu verwenden.
Vertragsdaten werden von uns länger aufbewahrt, da dies durch gesetzliche Auf-bewahrungspflichten vorgeschrieben ist. Aufbewahrungspflichten, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus Vorschriften der Rechnungslegung und aus steuerrechtlichen Vorschriften. Soweit wir diese Daten nicht mehr zur Durchführung der Dienstleistungen für Sie benötigen, werden die Daten gesperrt. Dies bedeutet, dass die Daten dann nur noch zur Erfüllung unserer Aufbewahrungspflichten verwendet werden dürfen.
9. Wie werden Tracking-Tools eingesetzt?
Auf unseren Internetseiten werden folgende Tracking Tools verwendet:
- Google Analytics
- Fusedeck
- Clickdimensions
- Sitecore Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Internetseiten, Apps und E-Mails nutzen wir die Webanalysedienste von Google Analytics, Clickdimensions, Hotjar und Sitecore Analytics. Bei den nachfolgend beschriebenen Datenbearbeitungen bildet unser berechtigtes Interesse die Rechtsgrundlage.
Tracking auf Internetseiten
In Zusammenhang mit unseren Internetseiten werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und kleine Textdateien («Cookies»), die auf Ihrem Computer gespeichert sind (siehe unten Ziffer 12 «Was sind Cookies und wann werden sie eingesetzt?»), verwendet. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetseite werden an die Server der Anbieter dieser Dienste übertragen, dort gespeichert und für uns aufbereitet. Zusätzlich zu den oben aufgeführten Daten unter Ziffer 3.2 («Welche Daten werden bei der Nutzung unserer Internetseiten bearbeitet?») erhalten wir dadurch folgende Informationen:
- Navigationspfad, den ein Besucher auf der Internetseite beschreitet
- Verweildauer auf der Internetseite oder Unterseite
- Unterseite, auf welcher die Internetseite verlassen wird
- Land, Region oder Stadt, von wo ein Zugriff erfolgt
- Endgerät (Typ, Version, Farbtiefe, Auflösung, Breite und Höhe des Browserfensters)
- wiederkehrender oder neuer Besucher
- Browser-Typ/-Version,
- Verwendetes Betriebssystem,
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) und
- Uhrzeit der Serveranfrage
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Internetseiten auszuwerten.
Tracking beim Versand von E-Mails
Beim Versand von E-Mails nutzen wir E-Mail-Marketing-Dienstleistungen von Dritten. Unsere E-Mails können deshalb einen sogenannten Web Beacon (Zählpixel) oder ähnliche technische Mittel enthalten. Bei einem Web Beacon handelt es sich um eine 1x1 Pixel grosse, nicht sichtbare Grafik, die mit der Benutzer-ID des jeweiligen E-Mail-Abonnenten im Zusammenhang steht.
Zu jedem versendeten Newsletter/Mailing gibt es Informationen zur verwendeten Adressdatei, dem Inhalt, dem Betreff und der Anzahl versendeter Mails. Darüber hinaus kann eingesehen werden, welche Adressen die E-Mail noch nicht bekommen haben, an welche Adressen die E-Mail versandt wurde und bei welchen Adressen der Versand fehlgeschlagen ist. Zudem kann die Öffnungsrate inkl. der Information, welche Adressen das Mailing geöffnet ha-ben und welche Adressen sich aus dem Verteiler ausgetragen haben, erörtert werden.
Der Rückgriff auf entsprechende Dienstleistungen ermöglicht die Auswertung der oben aufgeführten Informationen. Darüber hinaus kann damit auch das Klickverhalten erfasst und ausgewertet werden. Wir nutzen diese Daten zu statistischen Zwecken und zur Optimierung der Inhalte unserer Nachrichten. Dies ermöglicht uns, die Informationen und Angebote in unseren E-Mails besser auf die individuellen Interessen des jeweiligen Empfängers auszurichten. Der Zählpixel wird gelöscht, wenn Sie das E-Mail löschen.
Sofern Sie den Einsatz des Web Beacon in unseren E-Mails unterbinden möchten, stellen Sie bitte, falls dies nicht bereits standardmässig der Fall ist, Ihr E-Mail-Programm so ein, dass in Nachrichten kein HTML angezeigt wird. Eine Anleitung dazu finden Sie beispielsweise hier.
Im Folgenden erfahren Sie mehr über unsere Tracking-Tools:
Google Analytics
Unsere Internetseite nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA resp. der Google Irland Limited, Gordon House Barrow St, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht, wie zum Beispiel Cookies (siehe unten Ziffer 12 «Was sind Cookies und wann werden sie eingesetzt?»). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetseite, wie oben aufgeführt, werden an Server von Google, einem Unternehmen der Holding Gesellschaft Alphabet Inc., in die USA übertragen und dort gespeichert. Dabei wird die IP-Adresse durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung („anonymizeIP“) auf dieser Internetseite vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum bzw. der Schweiz gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Fällen stellen wir durch vertragliche Garantien sicher, dass Google ein ausreichendes Datenschutzniveau einhält.
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Internetseite auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten auf der Internetseite zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Internetseite und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Internetseite zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Gemäss Google wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht werden.
Nutzer können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Internetseitennutzung durch den betreffenden Nutzer bezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse) an Google sowie die Bearbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem die Nutzer das verfügbare Browser-Plugin hier herunterladen und installieren.
Fusedeck
Auf dieser Website ist die Tracking-Lösung fusedeck der Capture Media AG (nachfolgend «Capture Media») integriert. Capture Media ist ein schweizerisches Unternehmen mit Sitz in Zürich, das im Auftrag die Nutzung dieser Website im Rahmen von Engagements und Events misst. Das Tracking erfolgt anonym, so dass kein Bezug zu bestimmten oder bestimmbaren Personen hergestellt werden kann.
Weitere Informationen über den Datenschutz sowie über die Rechte von betroffenen Personen im Zusammenhang mit fusedeck einschliesslich «Opt-out»-Möglichkeit (Widerspruchsmöglichkeit) finden sich in der Datenschutzerklärung und Widerspruchsbelehrung.
Clickdimensions
ClickDimensions ist ein Dienst, der in Microsoft Dynamics 365 CRM eingebunden ist und die Datenbearbeitung erfolgt in der EU. Er erlaubt unter anderem professionelles E-Mail-Marketing und Kampagnenautomatisierungen. ClickDimensions ermöglicht die Analyse, Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle von Marketingmassnahmen. Die Hauptfunktionalität von ClickDimensions liegt im E-Mail-Marketing. Über ClickDimensions können E-Mails erstellt, versendet und nachverfolgt werden. Performance-Statistiken fliessen dabei zurück in Microsoft Dynamics 365. Nach dem Versand eines Marketing E-Mails stehen in Echtzeit Informationen zur Verfügung, die Rückschlüsse darauf geben, welche Empfänger zum Beispiel eine Website besucht haben und wofür diese sich interessiert haben.
Sitecore Analytics
Wir verwenden das Tracking Tool und das dazugehörige Sitecore Analytics Cookie insbesondere dazu, gemachte Seitenaufrufe einem Nutzerprofil zu zuordnen und wird zusätzlich verwendet, um Ihnen die Webseite individuell darstellen und für Sie passende Angebote anzeigen zu können. Wir speichern die gemachten Seitenaufru-fen pro Nutzung (Session) und werten diese aus, um Ihnen passende und personali-sierte Inhalte bereitstellen zu können. Das Sitecore Analytics Cookie identifiziert Sie anonymisiert und bleibt über mehrere Sessions bestehen. Nach einem SwissPass- Login, der Nutzung eines Kontaktformular oder dem Besuch der Seite von einem Newsletterartikel können Sie via Benutzerdaten identifiziert werden, so dass Ihnen die oben beschriebenen Informationen nicht nur Session übergreifend, sondern auch geräteübergreifend zur Verfügung stehen. Dabei speichern wir Zeitpunkt und die be-suchten Seiten auf unserer Webseite. Zusätzlich hilft uns das Cookie auch, das Ver-halten von Webseitenbenutzern zu analysieren und die Inhalte auf die Nutzerbedürf-nisse abzustimmen. Die Datenbearbeitung erfolgt in der Schweiz oder in der EU.
10. Was sind Cookies und wann werden sie eingesetzt?
In bestimmten Fällen setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden, wenn Sie eine unserer Internetseiten besuchen oder nutzen. Cookies speichern bestimmte Einstellungen über Ihren Browser und Daten über den Austausch mit der Internetseite über Ihren Browser. Bei der Aktivierung eines Cookies kann diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen werden, über die Ihr Browser identifiziert wird und die im Cookie enthaltenen Angaben genützt werden können.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Beim Besuch unseres Webauftritts zeigen wir Ihnen einen Dialog zur Verwendung von Cookies an. Sie können Ihre Einwilligung bezüglich der Verwendung und Speicherung von Cookies jederzeit ändern oder widerrufen, dazu klicken Sie auf folgenden Link:
Wir verwenden Cookies, um eine Auswertung des allgemeinen Benutzerverhaltens vorzunehmen. Das Ziel ist die Optimierung der digitalen Auftritte. Diese sollen einfacher bedienbar und die Inhalte intuitiverer auffindbar gemacht werden. Sie sollen verständlicher aufgebaut und strukturiert werden können. Es ist uns ein Anliegen, die digitalen Auftritte Ihren Bedürfnissen entsprechend benutzerfreundlich zu gestalten. So können wir die Website durch gezielte Inhalte oder Informationen auf der Website, die für Sie interessant sein können, optimieren.
Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Bei den beschriebenen Datenbearbeitungen bildet unser berechtigtes Interesse die Rechtsgrundlage.
11. Was sind Social Plugins und wie werden sie verwendet
Durch das Einbinden von Social Plugins können Webseitenbetreiber gewisse Dienste von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter etc. auf ihren eigenen Websites nutzen. Mithilfe des Like-Buttons von Facebook beispielsweise können die Seitenbesucher die Website mit einem Mausklick auf ihrem Facebookprofil teilen. Die Webseitenbetreiber erhoffen sich so eine schnelle Weiterverbreitung ihrer Seite. Daneben wird die Einbindung auch dazu genutzt, detaillierte Statistikinformationen über ihre Nutzer zu erhalten.
Auf unseren Internetseiten sind Social Plugins deaktiviert.
12. Anzeigen von Werbung auf unseren Internetseiten und in unseren Apps
13. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Auch den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeitenden und die von uns beauftragten externen Dienstleister haben sich zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Wir ergreifen angemessene Vorsichtsmassnahmen, um Ihre Daten zu schützen. Jedoch birgt die Übermittlung von Informationen über das Internet und andere elektronische Mittel stets gewisse Sicherheitsrisiken und wir können für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine Garantie übernehmen.
14. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Personendaten
In Bezug auf Ihre Personendaten haben Sie folgende Rechte:
- Sie können Auskunft über Ihre gespeicherten Personendaten verlangen.
- Sie können eine Berichtigung, Ergänzung, Sperrung oder Löschung Ihrer Personendaten verlangen. An die Stelle der Löschung tritt die Sperrung, sofern rechtliche Hindernisse der Löschung entgegenstehen (beispielsweise gesetzliche Aufbewahrungspflichten).
- Wenn Sie ein Kundenkonto eingerichtet haben, können Sie dieses löschen oder löschen lassen.
- Sie können der Verwendung Ihrer Daten zu Marketingzwecken widersprechen.
- Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Sie können die Übertragung Ihrer Daten verlangen.
Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht ein Schreiben auf dem Postweg an:
BLS AG, Rechtsdienst / Datenschutz, Genfergasse 11, 3001 Bern
oder per E-Mail an:
Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, sich jederzeit bei einer Datenschutzbehörde zu beschweren.
Gesuche um Auskünfte aus dem Informationssystem über Reisende ohne gültigen Fahrausweis gemäss Art. 20a des Bundesgesetzes über die Personenbeförderung (PGB) sind an die Betreiberin des Systems gemäss folgender Adresse zu richten:
PostAuto AG, 'SynServ', Pfingstweidstrasse 60b, 8080 Zürich
oder E-Mail an: synserv@postauto.ch
15. Änderung der Datenschutzerklärung
Änderungen an dieser Datenschutzerklärung können von Zeit zu Zeit erforderlich werden, beispielsweise wegen der Weiterentwicklung unseres digitalen Auftritts, aufgrund neuer Angebote oder infolge gesetzlicher Änderungen. Die BLS behält sich daher vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung zu einem zukünftigen Datum zu ändern. Daher empfehlen wir, diese Datenschutzerklärung regelmässig zu lesen.
Letzte Aktualisierung Juli 2021