Fahrgastinformation

Reisen mit Handicap

Reisefreiheit für alle. Auch unseren Fahrgästen mit Handicap wollen wir ein spontanes und autonomes Reisen ermöglichen. Hier finden Sie sämtliche Informationen zum barrierenfreien Reisen.

Um Ihnen ein autonomes Reisen anzubieten, entwicklen wir laufend unser Angebot weiter. Viele entsprechende Massnahmen wie der Einsatz von Zügen mit Niederflur-Einstiegen samt Schiebetritt, höhere Perrons und stufenlose Zugänge zur öV-Verkaufsstelle, WC, Kiosk etc. sind bereits umgesetzt, weitere sind geplant. Bis im Jahr 2023 soll unser gesamtes Netz, sowohl Fahrzeuge als auch die Infrastruktur, den Anforderungen unserer Fahrgästen mit Handicap für ein selbständiges Reisen entsprechen. Auf dieser Seite erhalten Sie Infos darüber, welche Angebote heute bereits wo genutzt werden können.

Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte

Linien mit Niederflur-Fahrzeugen Bahn und Bus

Bitte beachten Sie, dass bei einem kurzfristigen Ausfall nicht immer ein Ersatzzug mit Niederflur-Einstieg eingesetzt werden kann.

RegioExpress-Linien

Für die meisten RegioExpress-Linien werden Fahrzeuge ohne Niederflur-Einstiege eingesetzt. Der Ein- und Ausstieg für Fahrgäste im Rollstuhl ist nur an den Stützpunktbahnhöfen möglich.

Aktuell verkehren auf folgenden RegioExpress-Linien Niederflur-Triebzüge (mit Schiebetritt):

RE
Lötschberger Bern–Spiez–Brig + Zweisimmen 
RE
Spiez–Zweisimmen (Zusatzzüge)

Regio-Linien

Für die meisten Regio-Linien werden Fahrzeuge ohne Niederflur-Einstiege eingesetzt. Der Ein- und Ausstieg für Fahrgäste im Rollstuhl ist nur an den Stützpunktbahnhöfen möglich.

Aktuell verkehren auf folgenden Regio-Linien Niederflur-Züge (mit Schiebetritt):

Regio Burgdorf–Solothurn 
Regio Kerzers–Lyss
Regio
Büren an der Aare–Lyss
Regio
Kerzers–Murten/Morat
Regio
Spiez–Frutigen
Regio
Spiez–Interlaken Ost

S-Bahn Linien Bern

Auf allen Linien werden Niederflur-Triebzügen oder Fahrzeuge mit mindestens einem Niederflur-Zwischenwagen (mit Schiebetritt) eingesetzt.

S1 Fribourg/Freiburg–Bern–Thun 
S2
Laupen BE–Bern–Langnau
S3
Biel/Bienne–Bern–Belp (–Thun)
S31
(Biel/Bienne–) Münchenbuchsee–Bern–Belp
S4
Thun–Belp–Bern–Burgdorf–Langnau i.E.
S44
Thun–Belp–Bern–Burgdorf–Wiler (–Solothurn) + Sumiswald-Grünen
S5
Bern–Neuchâtel + Murten/Morat (–Payerne)
S51
Bern–Bern Brünnen Westside
S52
Bern–Kerzers (–Ins–Neuchâtel)
S6
Bern–Schwarzenburg

S-Bahn-Linien Zentralschweiz

Die Linien S6, S61 und S7 werden ausschliesslich mit Niederflur-Triebzügen (mit Schiebetritt) bedient.

S6 Luzern–Wolhusen–Langnau i.E. + Langenthal S61 Luzern–Schachen LU
S7 Wolhusen–Langenthal

Bus-Linien

Sämtliche BLS-Busse verfügen über komfortable Niederflureinstiege mit Absenkmechanismus «Kneeling».

Stützpunktbahnhöfe hier erhalten Sie Hilfe

An den folgenden Bahnhöfen im BLS-Liniennetz helfen Ihnen unsere Mitarbeitenden beim Ein- und Aussteigen. Bitte melden Sie sich dafür 1 Stunde (an einigen Bahnhöfen 2 Stunden) vor Abfahrt bei den Mitarbeitenden des SBB Call Centers Handicap an. Diese sind täglich von 6 bis 22 Uhr unter der Gratisnummer 0800 007 102 erreichbar.

  • Bern
  • Bern Bümpliz Nord
  • Biel/Bienne
  • Brig
  • Burgdorf
  • Domodossola**
  • Fribourg/Freiburg
  • Frutigen
  • Hasle-Rüegsau*
  • Huttwil*
  • Interlaken Ost
  • Interlaken West  
  • Kandersteg
  • Kerzers*
  • Kirchberg-Alchenflüh*
  • Konolfingen
  • Langenthal
  • Langnau
  • Luzern
  • Lyss
  • Münchenbuchsee
  • Münsingen
  • Murten/Morat
  • Neuchâtel
  • Payerne*
  • Solothurn
  • Spiez
  • Thun
  • Willisau*
  • Zweisimmen

 

*   Anmeldung 2 Std. vor Abfahrt
** Anmeldung 48 Std. vor Abfahrt

Schiffe hier haben Sie Zugang

Auf allen unseren Kursschiffen haben Rollstuhlfahrer Zugang auf das Hauptdeck (2. Klasse). Rollstuhlgängige Toiletten sind ebenfalls vorhanden. Auf den Schiffen MS Stadt Thun und MS Berner Oberland ist zudem das Oberdeck (1. Klasse) mit einem Lift erreichbar (keine elektrischen Rollstühle).

Barrierefreie Ticketautomaten 4-Quadranten-Lösung

Der Bildschirm sowie die Bedienelemente unserer Ticketautomaten haben wir so platziert, dass diese auch durch Kundinnen und Kunden im Rollstuhl bedient werden können.

Für Kundinnen und Kunden mit einer Sehbehinderung verfügen die Bildschirme unserer Ticketautomaten über den 4-Quadranten-Modus. Mittels dieser Lösung steht Ihnen eine spezielle Benutzerführung in Form von vergrösserten Buttons für Favoriten-Tickets zur Verfügung.

Fahrvergünstigungen für Reisende mit Handicap

Begleiterkarte

Benötigt eine Person mit einer Behinderung eine Begleitperson bei Bahnreisen, kann eine Begleiterkarte (Ausweis) bezogen werden. Die Begleitperson reist mit dieser Karte gratis mit.

Mit der Ausweiskarte haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Gratis Mitnahme einer Begleitperson
  • Gratis Mitnahme eines Führhundes
  • Gratis Mitnahme einer Begleitperson und eines Führhundes

Ermässigtes Generalabonnement

Durch Vorweisen der Ausweiskarte für IV-Rentner/in der eidgenössischen Invalidenversicherung oder durch Abgabe des Ausweises zum Bezug eines Generalabonnement für Reisende mit einer Behinderung (Abgabe durch die IV-Stelle) ist das Generalabonnement für die 1. und 2. Klasse zu einem ermässigten Preis erhältlich.

Anspruchsberechtigt sind Personen welche:

  • eine Rente der eidg. Invalidenversicherung beziehen
  • eine Hilflosenentschädigung erhalten
  • Leistungen für einen Blindenhung beziehen
  • ständig auf den Rollstuhl angewiesen sind (mit entsprechendem Arztzeugnis)

Tarifvergünstigungen für Nutzhunde

Nutzhunde im Einsatz werden in der 1. und 2. Klasse gratis befördert und es müssen im Zug keine Zuschläge entrichtet werden.

Anspruchsberechtigt sind Personen:

  • die im Besitz eines gültigen Fahrausweises sind
  • die im Besitz einer speziellen Ausweiskarte für Nutzhunde sind
  • deren Hunde eine Schabracke (Gstältli) tragen und mit einer speziellen Marke am Halsband gekennzeichnet sind

Ausweiskarte für Blinde und Sehbehinderte im öffentlichen Nahverkehr

Blinde oder sehbehinderte Personen erhalten die Ausweiskarte für Blinde und Sehbehinderte im öffentlichen Nahverkehr.

Mit der Ausweiskarte haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Gratis Fahren im öffentlichen Nahverkehr (Bus und Tram) von vielen Schweizer Städten
  • Gratis Mitnahme einer Begleitperson und eines Führhundes

Park+Ride  Behinderten-Parkplätze

Wir bieten Ihnen an vielen Bahnhöfen praktische Park+Ride-Plätze.

Bahnhof

Anzahl

Tagesparkkarte

Aefligen 1 CHF  6.00
Bern Bümpliz Nord 1 CHF 16.00
Biberist Ost 1  –
Burgdorf Steinhof 1 CHF 6.00
Burgistein 2 CHF 6.00
Gampelen 1 CHF 6.00
Gerlafingen 1 CHF 6.00
Gettnau 1 CHF 6.00
Grünenmatt 1 CHF 6.00
Gümmenen 2 CHF 6.00
Hasle-Rüegsau 1 CHF 6.00
Hüswil 1 CHF 6.00
Ins
3 CHF 6.00
Interlaken West 1 CHF 8.00
Kehrsatz Nord 1 CHF 6.00
Kirchberg-Alchenflüh 1 CHF 6.00
Köniz 1 CHF 8.00
Lotzwil 1 CHF 6.00
Menznau 1
CHF 6.00
Moos 1 CHF 6.00
Oberdiessbach 1 CHF 6.00
Oey-Diemtigen 1 CHF 6.00
Ramsei 1 CHF 6.00
Schwarzenburg 1 CHF 6.00
Spiez 2 auf Anfrage
Steffisburg 1 CHF 6.00
Sumiswald-Grünen 1 CHF 6.00
Toffen 1 CHF 6.00
Utzenstorf 1 CHF 6.00
Wiler 1 CHF 6.00
Call Center
Hilfe beim Ein- und Aussteigen

Gratis-Kunden-Hotline: 0800 007 102
von 6.00 bis 22.30 Uhr

Bestellformular für Hilfeleistungen    
sbb.ch/bahnhof-services

Unsere Themen
Barrierefrei reisen

Bequem einsteigen, barrierefrei Informationen abrufen, sicher reisen: Von einer Mobilität ohne Hindernisse profitieren alle. Bis Ende 2023 können unsere Fahrgäste auf dem BLS-Streckennetz und in unseren Zügen fast ausnahmslos hindernisfrei reisen. Die BLS erfüllt damit die Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes.

Mehr
Dienstleistungen

Unterwegs mit Auto und ÖV
Parkieren am Bahnhof

Parkieren Sie Ihr Auto oder Zweirad am Bahnhof und reisen Sie bequem mit dem Zug oder Bus weiter.

mehr
Newsletter
PDF herunterladen
0 aus 0 Mediendateien