World Nature Forum in Naters
Willkommen im modernsten und faszinierendsten Museum der Alpen
Am 24. September 2016 hat in Naters das Besucherzentrum des UNESCO-Welterbes Swiss Alps Jungfrau-Aletsch seine Türen geöffnet. In der interaktiven Ausstellung erleben Sie das Welterbe mit allen Sinnen und tauchen in die spannende und vielseitige Welt der Alpen ein. Highlight der Ausstellung ist der grosse Panoramaraum, in dem auf einer 100 m2 grossen Leinwand nie gesehene Filmszenerien aus dem UNESCO-Welterbe die Besucher begeistern.
- Fahrplan & Tickets Ab Bern sind Sie mit dem ÖV in weniger als 75 Min. in Naters.
«Die Stimme des Welterbes»
Wie haben sich die Dialekte seit den 1950er Jahre verändert? Was sind die Unterschiede? Genau dies können Sie im neusten Exponat im World Nature Forum erfahren. Das neueste Exponat befindet sich in einer eigens dafür montierten Gondel. Lesen und hören Sie sich die verschiedenen Dialekte der UNESCO-Welterberegion und der angrenzenden Gebiete an. Sie werden erstaunt über die Veränderung der Sprachen sein.
Dieser Themenbereich stellt Dialektaufnahmen in kartografischer Einbettung dar. Die Sprachdokumente stammen vom «Audiovisuellen Sprachatlas der deutschen Schweiz», welcher im Rahmen einer Dissertation an der Universität Bern im Jahre 2005 erstellt wurde. Der Inhalt ist von verschiedenen Orten mit exakt denselben Satzstellungen, damit Vergleiche ermöglicht werden und diese sowohl visuell als auch auditiv erfahrbar sind. Für das ungestörte Hörerlebnis wurde eine Gondel aus der Jungfrauregion im Ausstellungsbereich installiert.
Neu im World Nature Forum
UNESCOpedia
Ein weiterer Höhepunkt ist das neue Exponat UNESCOpedia: Auf einem riesigen Bildschirm werden Bedeutung, Entstehung und Wirken der UNESCO verständlich und einprägsam erklärt. Zudem veranschaulicht der Screen die Arbeit des Lehrstuhls «Natur- und Kulturerbe für nachhaltige Gebirgsentwicklung» und dem UNITWIN chairs programme. Was haben unser Welterbe, das Nationalreservat Coyhaique Chile und der Nationalpark Mount Kenia gemeinsam?
UNESCOpedia gibt nicht nur Antwort, sondern beschreibt, bebildert und dokumentiert in beeindruckender Qualität. Das lehrreiche Exponat widmet sich aber auch der Ausstellung im Besucherzentrum selbst: Neben Vertiefungen zur aktuellen Sonderausstellung ist beispielsweise die Reise des Distelfalters auf überzeugende Art, mit atemberaubenden Bildern und Kartenmaterial demonstriert und für Laien nachvollziehbar dargestellt. Zusätzlich ist die Arbeit der Welterbe-Organisation SAJA ein zentrales Thema auf UNESCOpedia: Die Gefässe Bildung und Aufwertung können mit Hilfe je eines Beispielprojekts nachvollzogen werden und das Sensibilisierungsprojekt «Gipfelkunst im Fluss der Zeit» entführt den Betrachter anhand spektakulärer Drohnenaufnahmen sogar für einen Moment auf den Aletschgletscher. Zur Abwechslung und Auflockerung stehen Spiele wie Memory oder das Multiplayer-Quiz für bis zu vier Teilnehmer zur Verfügung. Funktionen wie Bibliothek und Feedback-Tool runden das Exponat ab.
Ausstellung
Im WNF kann sich der Besucher einen Gesamtüberblick über das UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch verschaffen, lernt dessen spannende Geschichte sowie die einmalige Natur- und Kulturlandschaft rund um diese hochalpine Szenerie kennen und verstehen.
Die Ausstellung ist als Besucherzentrum des Welterbes konzipiert und der Gast erhält hier das Rüstzeug, um sich im Gebiet zurechtzufinden. Mit spannenden Filmen, interaktiven Erlebnisstationen, Infografiken und Exponaten für alle Sinne, wird der Forschergeist der kleinen, wie auch der grossen Besucher geweckt. Fragestellungen im Umgang mit diesem Erbe der Natur sind dabei ein zentrales Element.
Ein besonderes Highlight ist das Panoramakino, in dem auf einer 100 m2 grossen Leinwand nie gesehene Filmszenerien aus dem UNESCO-Welterbe die Besucher begeistern.
Das Tal der verborgenen Schätze
Der Landschaftspark Binntal ist vom 18.1.-17.3.2022 zu Gast im World Nature Forum in Naters
Das Binntal ist auch bekannt als Tal der verborgenen Schätze. Kristalle brachten dem Tal einst einen gewissen Wohlstand, und seltene Mineralien machten das Binntal weltbekannt. Allein in der Grube Lengenbach oberhalb von Fäld kommen rund 170 verschiedene Mineralarten vor. 48 davon wurden hier weltweit erstmals entdeckt. Nirgends auf der Welt findet man auf so kleiner Fläche so viele seltene, meist kleine, aber gut auskristallisierte Mineralarten.
Die Gastausstellung im Word Nature Forum zeigt neben Mineralien aus dem Regionalmuseum Binn grossformatige Fotos des Strahlers Mischa Crumbach.
Vielfalt Insektenwelt
Unser UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch zeichnet sich durch seine Artenvielfalt und Biodiversität aus. Aber Insekten werden im Alltag meist als lästig empfunden, obwohl sie lebenswichtig sind und eine entscheidende Rolle für unsere Ökosysteme spielen. Sie dienen beispielsweise als Futterquelle für verschiedene Tiere, produzieren Rohstoffe und bestäuben rund 87.5% der Wild- und Kulturpflanzen.
Aber die kleinen Helden der Natur sind besonders gefährdet: Durch die Zerstörung ihrer Lebensräume, Pestizideinsatz, intensive Landwirtschaft sowie Lichtverschmutzung und Klimawandel geht die Zahl der Insekten rasant zurück.
Unser neues Exponat bringt Ihnen nicht nur die Vielfalt und den Nutzen der Insektenwelt näher sondern lädt Sie auch ein, unsere Alpenflora und einige tierische Bewohner lustvoll zu entdecken.
Öffnungszeiten Heute Mittwoch verfügbar
Öffnungszeiten World Nature Forum
Di–So 10.00–17.00 Uhr
Mo geschlossen
Eintrittspreise
Eintrittspreis World Nature Forum
- CHF 18.00 Erwachsene
- CHF 15.00 Lehrlinge/Studenten
- CHF 9.00 Kinder 6–16 Jahre
- gratis Kinder bis 6 Jahre
- CHF 42.00 Familien
Preise in CHF, inkl. MwSt. / Preis- und Produktänderungen bleiben vorbehalten