Leistungen für Dritte

Leistungen für Bahnunternehmen

Wir bieten auch BLS-externen Kunden umfassende Leistungen rund um den Bahnbetrieb. Profitieren Sie von unserem langjährigen Know-how in den Bereichen Instandhaltung, Bau und Unterhalt oder Personalschulung.

Instandhaltung Rollmaterial BLS Werkstätten

Ob Lokomotiven, Reisezug- oder Güterwagen, wir bieten einen Rundum-Service à la carte. 

Als langjähriger interner Partner für die Instandhaltung und Reinigung des BLS-Rollmaterials kennen und verstehen wir die Bedürfnisse im Personen- und Güterverkehr. Umso mehr freut es uns, wenn wir unsere Erfahrung auch im Auftrag externer Kunden einsetzen können. So stammen heute bereits 20% des Umsatzes von Eisenbahnunternehmen aus der ganzen Schweiz.

Werkstatt-Leistungen

  • Betriebsnahe Instandhaltungsarbeiten an Fahrzeugen wie Wartungsarbeiten
  • Kontrollen und Reparaturen
  • technische periodische Inspektionen an Fahrzeugen
  • Reprofilierung von Radsätzen auf der Unterflurdrehbank
  • Radsatz-Aufarbeitung
  • Drehgestell-Revisionen
  • Revision und Reparatur von Komponenten
  • Elektronikaufarbeitung
  • Ausführung von Innenausstattungen (Polster, Sitzbezüge u.a.)
  • Retrofitarbeiten

Auch Instandhaltungsarbeiten an Spezialfahrzeugen wie z.B. an Autotransportwagen,  Dienstwagen, Funk- und Messwagen, Infrastruktur-Fahrzeuge, Lösch- und Rettungszüge, Gleisbau-Fahrzeuge, Zweiweg-Fahrzeuge führen unsere Werkstätten aus.

Referenzen

  • APG – SGA Traffic SA
  • Appenzeller Bahnen
  • ASM Aare Seeland mobil
  • Bahn-Support GmbH
  • BLS Cargo AG
  • BLS Netz AG
  • BLS AG Personenverkehr
  • BLS Stiftung
  • Bombardier Transportation AG
  • Bundesamt für Verkehr (BAV)
  • Busland AG
  • Carlo Vanoli AG
  • Chemin de fer du Jura
  • Enotrac AG
  • Furrer + Frey AG
  • Goldenpass Services
  • HARSCO Rail Europe Gmbh
  • Holcim (Schweiz) AG
  • Jungfraubahnen (BOB, WAB)
  • Krebs Gleisbau GmbH & Co KG   
  • login
  • Makies AG Gettnau
  • Marti Betriebe Zell
  • Matisa SA
  • Matterhorn Gotthard Bahn
  • Prose AG
  • Railpool GmbH
  • RAlpin AG
  • RBS Regionalverkehr Bern–Solothurn
  • RHB Rhätische Bahn
  • SBB Historic
  • SBB Infrastruktur
  • SBB Personenverkehr
  • Scheuchzer AG
  • Sersa Group
  • Südostbahn
  • Stadler Rail Group
  • TPF Transports publics fribourgeois
  • TMR Transports de Martigny et Régions SA
  • Travys SA
  • TransN
  • Vanomag AG
  • Wascosa AG
  • Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH
  • zb Zentralbahn AG

Qualitätssiegel

  • ISO 9001:2015
  • VPI-Begutachtung (Vereinigung der Privatgüterwagen-Interessenten)
  • ECM-Zertifizierung (Entity in Charge of Maintenance: die für die Instandhaltung zuständige Stelle) nach EU-Verordnung 445/2011 für die Werkstätten Oberburg, Bönigen und Spiez sowie für das Schweissen nach EN 15085-2 / ISO 3834-2-2005.

Kontakt Mo–Fr 8.00–12.00 und 13.30–17.00 Uhr 

Das Key Account Management der Bahnproduktion steht Ihnen bei allen kommerziellen Fragestellungen gerne als Partner zur Verfügung.

Bau- und Unterhaltsleistungen BLS Infrastruktur

Bauleistungen

  • Fahrbahn: Unterhalt und Erneuerung, Schienenwechsel, Weichenunterhalt, Vegetationskontrolle
  • Automation: Unterhalt, Reparatur und Störungsbehebung an Sicherungsanlagen, Bahnschranken, Weichensteuerungen und Signalanlagen
  • Fahrleitung: Unterhalt, Erneuerung und Störungsintervention an Fahrleitungseinrichtungen, Schalten und Erden
  • Forstarbeiten: Rodungen, Aufforstungen, Sicherheitsholzerei
  • Wegbau: Bau oder Instandsetzung von Gehwegen, Wanderwegen oder Forststrassen
  • Entwässerungen: Bau oder Instandsetzung von Wasserleitungen und Wasserkanälen

Sicherheit bei bahnnahen Baustellen

  • Unterstützung bei der Planung von Bauten, die an Bahneinrichtungen grenzen
  • Beratung und Ausarbeitung von Sicherheitskonzepten für an Bahngleise angrenzende Baustellen
  • Beratung und Umsetzung bei der Erdung von Baumaschinen und -einrichtungen
  • Sicherheitswärter für Baustellen, bei Sprengungen, etc.

Ausbildung und Ausleihe von Personal

Die BLS bietet bahnspezifische Ausbildungen und Kurse für branchennahe Firmen an. Falls verfügbar, werden auch Fachleute ausgeliehen- und vermietet.

Ausbildungen und Kurse zum Thema Sicherheit

  • Erstinstruktion RTE 20100 (RTE: Regelwerk Technik Eisenbahn)
  • Basisausbildung RTE 20100
  • Grundausbildung Betreten von Bahnanlagen
  • Grundkurs Schaltberechtigung
  • Grundkurs Sicherheitschef RTE 20100
  • Grundkurs Sicherheitsleitung RTE 20100
  • Grundkurs Sicherheitswärter RTE 20100
  • Instruktion Schalten, Erden (Werkstatt und Cargo)
  • Prüfen, Erden und Enterden
  • Schaltberechtigung Werkstatt
  • Streckenzulassung
  • Diverse Repetitionskurse

Zweitausbildungen

  • Reisebegleitende
  • Lokomotivführende
  • Zugverkehrsleitende

Ausleihe von Fachleuten

  • Lokpersonal (für diverse Loktypen und Strecken 14 Depotstandorte)
  • Reisebegleitende
  • Stichkontroll-Personal
  • Security-Mitarbeitende (BLS-eigener Sicherheitsdienst)

Kontakt Mo–Fr 08.00–12.00 und 13.30–17.00 Uhr

Vermietung Schienenfahrzeuge

Wir vermieten aus unserer modernen Schienenfahrzeugflotte, das geeignete Fahrzeug für Neubau, Umbau- oder Instandhaltungsarbeiten. Unsere modular aufgebauten Fahrzeuge sind mit multifunktionalen Krananlagen (Arbeitskorb), Hebebühnen und Fernsteuerung ausgerüstet. Einzelne Fahrzeuge verfügen über Container für den Aufenthalt der Mannschaft, eine grosse Führerkabine mit Platz für bis zu sechs Personen, oder Ladefläche bzw. Container für den Transport von Geräten und Material.

Unsere Spezialisten im Flottenmanagement unterstützen Sie gerne, das optimal auf den Einsatzzweck ausgerichtete Fahrzeug auszuwählen.Kontaktieren Sie uns, um alle nötigen technischen Details zu erhalten.

Kontakt Mo–Fr 09.00–11.00 und 14.00–16.00 Uhr

Trassenverkauf und Netzzugang Network Statement

Die Bahnreform vom 1. Januar 1999 ermöglicht es in- und ausländischen Bahnunternehmen, das Schweizer Schienennetz zu benutzen. Für den Netzzugang müssen verschiedene Bedingungen erfüllt werden. Die BLS stellt den diskriminierungsfreien Netzzugang sicher und trägt die Verantwortung über die infrastrukturrelevanten Aufgaben und Fragen im Netzzugang.

Trassenverkauf

Der Trassenverkauf unterstützt das Bundesamt für Verkehr (BAV) bei der Weiterentwicklung des Schweizerischen Trassenpreissystems und plant die Verkehrsmengen auf dem Schienennetz der BLS bis zu fünf Jahre im Voraus. Der Trassenverkauf verkauft Trassen zu vertraglich fixierten Zeiten, Leistungen und Preisen.

Voraussetzungen für den Netzzugang

Die Bewilligung an ein Unternehmen zur Nutzung des Schweizer Schienennetzes erteilt das Bundesamt für Verkehr. Grundlagen der Bewilligung sind die Bestimmungen des Eisenbahngesetzes (EBG) und die Netzzugangsverordnung (NZV) vom 25. November 1998.

Die wichtigsten Bestimmungen in Kurzform:

  • Das Eisenbahnverkehrsunternehmen, welches den Netzzugang wünscht, hat seinen Sitz in der Schweiz oder in der Europäischen Union.
  • Der Netzzugang anderer ausländischer Unternehmen richtet sich nach den jeweiligen zwischenstaatlichen Abkommen.
  • Das Unternehmen besitzt eine Konzession oder eine Lizenz zum Führen von Zügen gemäss Eisenbahngesetz (EBG).
  • Die finanziellen Grundlagen sind gesichert.
  • Es besteht ein Versicherungsschutz von mindestens 100 Millionen Schweizer Franken pro Schadenfall.
  • Qualifiziertes Personal gewährleistet einen sicheren Betrieb.
  • Die Fahrzeuge entsprechen den gesetzlichen Anforderungen für einen sicheren Bahnbetrieb.
  • Es ist garantiert, dass die Sicherheitsbestimmungen der befahrenen Strecken eingehalten werden.

Anschlussgleise

Das Anschlussgleis – die Lösung für umweltgerechten Güterverkehr

Ein wichtiger Teil im schweizerischen Güterverkehr wird per Bahn zwischen privaten Anschlussgleisen sowie Hafen- und Containerterminals abgewickelt. Firmen mit Anschlussgleisen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Schonung der Umwelt und zur Entlastung des Strassennetzes.

Hier finden Sie Informationen zu den vertraglichen Regelungen für den Anschluss der Bahninfrastruktur sowie der betrieblichen Zusammenarbeit mit der BLS.

Unsere Leistungen

  • Information und Beratung beim Zugang zum Netz der BLS.
  • Die für den Trassenzugang erforderliche Zusatzleistungen wie zum Beispiel dasAbstellen von Eisenbahnfahrzeugen, das Einstellen von Rangierungen oder das Beziehen von elektrischer Energie.
  • Das Vermitteln von internationalen Kontakten im Bereich Bahninfrastruktur.

Weitere Infrastrukturbetreiber in Europa

Kontakt BLS Trassenverkauf

Leistungen für Dritte
Immobilien Arealentwicklung Burgdorf Steinhof Visual Gesamtanlage
Immobilien
Mehr
AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Verhaltenskodex für Lieferanten

Mehr
Leistungen für Dritte
BLS Cargo AG
mehr
Leistungen für Dritte
Inside Kambly Zug
Werben mit der BLS
verbinden
Newsletter
PDF herunterladen
0 aus 0 Mediendateien