Altersbestätigung
Sind Sie 18 Jahre oder älter?
Art’n’Rail Fondation Beyeler
Günstiger moderne und zeitgenössische Kunst geniessen
Ein Erlebnis für alle Sinne. Die Fondation Beyeler in Riehen bei Basel zeigt eine herausragende Sammlung von Werken der Klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst. Zu den Highlights zählen Meisterwerke von Monet, Picasso, Klee, Matisse, Rothko, Giacometti, Warhol, Richter und vielen weiteren. Der von Renzo Piano entworfene Museumsbau befindet sich in einem idyllischen Park mit weiter Aussicht auf die umliegende Landschaft. Jährlich werden drei bis vier Wechselausstellungen präsentiert – mit Leihgaben aus international renommierten Museen und Privatsammlungen sowie neuen Inszenierungen der eigenen Sammlung.
Mit dem Zug reisen Sie schnell und einfach bis nach Basel Badischer Bahnhof. Anschliessend mit Tram bis zur Haltestelle «Riehen, Fondation Beyeler».
Hinweis: Damit Sie das Museum zur gewünschten Zeit besuchen können, reservieren Sie bitte vorab ein Zeitfenster, indem Sie die Option «Zeitfenster-Reservierung für freien Eintritt» auswählen.
Sparangebot
Vom Rabatt profitieren Sie mit jedem beliebigen Fahrausweis wie zum Beispiel einem gewöhnlichen ÖV-Billett, einer Tageskarte, einem Sparbillett sowie einem Verbund-, Halbtax- oder einem Generalabonnement.
RailAway-Angebot: 01.11.–31.12.2025
- 10% Rabatt auf den Eintritt ins gesamte Museum
- Bis zu 50% Rabatt auf die Fahrt nach Riehen und zurück *
RailAway-Hit: 01.01.–25.01.2026
- 10% Rabatt auf den Eintritt ins gesamte Museum
* Bitte beachten Sie: Die Anzahl der rabattierten Billette für die öffentlichen Verkehrsmittel ist monatlich beschränkt. Nach Aufbrauchen der Billette mit 50% wird der Rabatt auf 30% reduziert. Wurden die Billette mit 30% aufgebraucht, entfällt die Preisreduktion. Die vergünstigten ÖV-Billette sind nur bei einer Onlinebuchung erhältlich.
Sonderausstellungen
Eine kleine Kunstgeschichte des Punktes
04. Oktober 2025 bis 04. Januar 2026
Im Zentrum der neuen Sammlungspräsentation der Fondation Beyeler steht der Punkt – ein zentrales Motiv im Werk von Yayoi Kusama, der das Museum parallel eine grosse Retrospektive widmet. Die Ausstellung verfolgt die vielfältigen Bedeutungen des Punktes in der Kunst vom späten 19. Jahrhundert bis heute. Als kleinstes bildnerisches Element kann er Einstich, Fleck, Tupfen, geometrischer Grundbegriff, Zeichen oder Symbol zugleich sein – mit ästhetischer wie spiritueller Dimension.
Der Reichtum des Punktes zeigt sich vom Pointillismus über die Abstraktion bis zur Pop Art und zeitgenössischen Kunst: als abstraktes Kompositionselement, als figürlicher Himmelskörper, als Schmerzpunkt oder als Licht- und Blickpunkt, der visuelle Wahrnehmung prägt. Die Präsentation rückt damit auch seine sinnliche und menschliche Bedeutung in den Vordergrund.
Zu sehen sind Werke unter anderem von Louise Bourgeois, Paul Cézanne, Max Ernst, Félix González-Torres, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Roy Lichtenstein, Henri Matisse, Joan Mitchell, Joan Miró, Piet Mondrian, Claude Monet, Barnett Newman, Elizabeth Peyton, Pablo Picasso, Sigmar Polke, Jackson Pollock, Henri Rousseau, Doris Salcedo, Wolfgang Tillmans, Vincent van Gogh und Andy Warhol.
Yayoi Kusama
12. Oktober 2025 bis 25. Januar 2026
Im Herbst 2025 zeigt das Kunstmuseum die erste umfassende Retrospektive zur 70-jährigen Schaffenszeit der renommierten japanischen Künstlerin Yayoi Kusama. Präsentiert werden ikonische Werke sowie frühe Kreationen, die bislang in Europa noch nie zu sehen waren. Ein Highlight der Ausstellung ist einer der neuen Infinity Mirror Rooms (Unendlichkeits-Spiegelräume), der mit repetitiven Motiven und scheinbar grenzenlosen Bildwelten fasziniert – Ein Werktyp, der Kusama zu einer Schlüsselfigur der zeitgenössischen Kunst gemacht hat. Die Schau verdeutlicht die Bandbreite der künstlerischen Ausdrucksformen, mit denen Kusama im Laufe der Jahre gearbeitet hat: von Malerei und Skulptur über Installationen und Live-Performances bis hin zu Mode und Poesie.
Cezanne
25. Januar bis 25. Mai 2026
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte widmet die Fondation Beyeler Paul Cézanne – einem Wegbereiter der modernen Kunst und zentralen Künstler ihrer Sammlung – eine umfassende Einzelausstellung. Im Mittelpunkt steht die letzte, zugleich prägendste Schaffensphase des französischen Malers. Die Präsentation beleuchtet die wesentlichen Themen seiner späten Jahre, darunter Stillleben, Porträts, Landschaftsdarstellungen und Szenen mit Badenden. Mit rund 50 Ölgemälden und Aquarellen eröffnet die Ausstellung einen eindrucksvollen Blick auf Cézannes revolutionären Umgang mit Form, Licht und Farbe – Qualitäten, die Generationen von Kunstschaffenden nachhaltig beeinflusst haben.
Pierre Huyghe
24. Mai bis 13. September 2026
Die Fondation Beyeler zeigt eine umfangreiche neue Ausstellung des 1962 in Paris geborenen Künstlers Pierre Huyghe, der zu den wegweisenden und einflussreichsten Kunstschaffenden unserer Zeit zählt. Für die Fondation Beyeler hat Huyghe eine eigens entwickelte Präsentation konzipiert, in der neu entstandene Werke zentralen Arbeiten der vergangenen Jahre gegenübergestellt werden. Huyghe ist für seine genreübergreifenden Projekte bekannt, in denen die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit verschwimmen. Seine Arbeiten bewegen sich im Spannungsfeld unterschiedlicher Disziplinen und verbinden filmische, technologische, digitale, physische sowie biologische Komponenten zu offenen, sich verändernden Situationen, in denen neue Formen von Wahrnehmung und Subjektivität entstehen können. Die Ausstellung lädt die Besucherinnen und Besucher ein, in Pierre Huyghes vielschichtiges und faszinierendes Universum einzutauchen.
Ruth Asawa
18. Oktober 2026 bis 10. Januar 2027
Die erste europäische Retrospektive von Ruth Asawa (1926–2013) zeigt eindrucksvoll, wie die US-amerikanische Künstlerin mit japanischen Wurzeln einfachste Materialien in einzigartige Formen verwandelte und dabei Grenzen zwischen Abstraktion und Figuration, Kunst und Handwerk auflöste. Ihr vielseitiges Œuvre umfasst Draht- und Bronzeskulpturen, Zeichnungen, Druckgrafiken, Gemälde sowie Arbeiten im öffentlichen Raum. Nach ihrem Studium am legendären Black Mountain College entwickelte Asawa ab 1949 in San Francisco eine bedeutende Gruppe filigraner Drahtskulpturen und ein ebenso eigenständiges zeichnerisches Werk. Die Ausstellung macht die Wechselwirkungen zwischen ihren verschiedenen Ausdrucksformen sichtbar. Ab den späten 1960er-Jahren schuf Asawa zahlreiche öffentliche Auftragswerke und prägte die Kunsterziehung in der Bay Area nachhaltig. Die Präsentation bietet eine seltene Gelegenheit, das umfangreiche Werk dieser in den USA gefeierten Künstlerin erstmals in Europa umfassend kennenzulernen.
«Ruth Asawa» entsteht in Partnerschaft mit dem San Franzisco Museum of Modern Art und dem Museum of Modern Art New York und wird von der Fondation Beyeler realisiert.
Öffnungszeiten Heute Freitag verfügbar
Die Fondation Beyeler ist 365 Tage im Jahr geöffnet.
- Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag
09.00 bis 18.00 Uhr - Mittwoch
09.00 bis 20.00 Uhr
Verpflegung
Beyeler Restaurant im Park
Im wunderschönen Park der Fondation Beyeler direkt gegenüber dem Museum liegt die spätbarocke Villa Berower. Sie beherbergt das «Beyeler Restaurant im Park».
Das kulinarische Angebot lebt von regionalen und saisonalen Zutaten – sie bilden das Herz der Küche. Die Vielfalt der Umgebung wird genutzt und wird in genussvolle Kreationen verwandelt. Die täglich wechselnde Karte lädt dazu ein, vertraute Klassiker neu zu entdecken und sich von neuen Lieblingsgerichten überraschen zu lassen. Zum Kaffee in Barista-Qualität wird eine große Auswahl an hausgemachten Kuchen serviert. Die Weinkarte orientiert sich an den Schätzen der Region, ergänzt durch eine feine Auswahl aus renommierten Weinbaugebieten weltweit.
Anreise
Standort
Kontakt
- Fondation Beyeler
- +41 61 645 97 00
- Fondation Beyeler www.fondationbeyeler.ch