Grenzpfad Napfbergland
Das unbekannte Herz der Schweiz
Die unzähligen Täler und Hügel rund um den Napf wollen erobert sein! Der Grenzpfad zwischen den Kantonen Luzern und Bern fordert die Kondition des Wanderers heraus, belohnt ihn aber auch mit vielen Highlights: Beschauliche Dörfer, tiefe Wälder und immer wieder einmalig schöne Panoramen. Der Aufstieg aufs Brienzer Rothorn bildet den krönenden Abschluss einer wunderbaren Entdeckungsreise durchs Herz der Schweiz. Die Tour kann auch in kürzeren und längeren Varianten oder in zwei Etappen gebucht werden.
Reiseprogramm ganzer Weg
1. Tag Langenthal/St. Urban - Huttwil
Startpunkt der Reise ist beim barocken Kloster von St. Urban. Durch das Tal der Rot geht’s an den Burgruinen von Grünenberg und Langenstein vorbei, um dann über ein Hochplateau mit Blick auf die Jura-Kette das Städtchen Huttwil zu erreichen.
ca. 5 h / ca. 20 km
2. Tag Huttwil – Ahornalp - Napf
Heute beginnt der Aufstieg zum Napf, insgesamt sind fast 1300 Höhenmeter zu bewältigen. Prächtige Berner Bauernhöfe liegen am Weg. Bei der Ahornalp erwarten Sie lokale Spezialitäten und eine wunderbare Aussicht auf die grünen Hügel des Emmentals. Über Oberscheidegg und Hochänzi geht es weiter auf den Gipfel des Napfs. Bei schönem Wetter sehen Sie bis in die Vogesen.
ca. 6.5 h / ca. 20 km
3. Tag Napf - Trubschachen
Nach einer Übernachtung im Berghaus Napf beginnt der neue Tag mit einer aussichtsreichen Höhenwanderung vom Napf über den Turner hinab nach Trubschachen. In diesem Dorf erwarten Sie Holzbrücken, typische Bauernhäuser, Stöckli und Spycher. Nimmermüde Wanderer statten Heimatmuseum und Schautöpferei einen Besuch ab.
ca. 5 h / ca. 20 km
4. Tag Trubschachen - Marbach
Von Trubschachen aus geht’s zuerst auf den Rämisgummenhoger. Von dort aus erblickt man bei gutem Wetter ein schönes Voralpenpanorama. Durch das einst umstrittene Grenzgebiet Emmental/Entlebuch führt die Wanderung über Wiesen und dem Grat entlang auf den Wachthubel, eine aussichtsreiche Schaukanzel mit Blick auf Hohgant und Schrattenfluh. Mit 860 Höhenmeter bergauf und 720 Höhenmetern bergab stellt auch dieser Wandertag einige Anforderungen an die Kondition.
ca. 5 h / ca. 15 km
5. Tag Marbach – Kemmeribodenbad
Ein schweisstreibender Aufstieg führt heute hoch zur Marbachegg. Zu Ihrer Linken erheben sich die Spitzen der Schafflue und führen via Schibegütsch hinunter nach Kemmeribodenbad, wo ein wunderbarer Landgasthof auf Sie wartet.
ca. 4.5 h / ca. 15 km
6. Tag Kemmeribodenbad – Brienzer Rothorn
Ein flaches Stück eröffnet die heutige Königsetappe. Nach dem Gasthaus Salwideli beginnt ein steiler Anstieg, der Sie in Serpentinen und über steinige Passagen 1425 Höhenmeter hinauf zum Rothorngrat führt. Dort wartet ein traumhaftes Panorama mit den Gipfeln der Jungfrauregion auf Sie und erleichtert Ihnen die restliche Wanderstrecke bis zum Berghaus auf dem Brienzer Rothorn.
ca. 5.5 h / ca. 15 km
7. Tag Brienzer Rothorn - Brünigpass
Die beliebte Gratwanderung über den Eiseesattel zum Arnihaagen mit atemberaubenden Tiefblicken auf den Brienzersee schliesst die Wanderung ab. Von der Schaukanzel Gibel aus erreichen Sie den Brünigpass. Dort endet Ihre Wanderreise im Grenzland zwischen den Kantonen Bern, Luzern und Obwalden.
ca. 4.5 h / ca. 10 km
Tip:
Wem die ganz Tour an einem Stück zu viel ist, kann Sie auch in zwei Wanderung unterteilen oder nur einen Teil davon begehen. Eurotrek bietet die Teilstrecken Langenthal - Napf oder Napf - Brienzer Rothorn - Brünigpass an. Zudem gibt es bei Marbach und aufs Brienzer Rothorn auch Gondelbahnen, welche bei Bedarf die müden Füsse entlasten können.
Reiseprogramm Variante Napf
1. Tag Langenthal/St. Urban - Huttwil
Startpunkt der Reise ist beim barocken Kloster von St. Urban. Durch das Tal der Rot geht’s an den Burgruinen von Grünenberg und Langenstein vorbei, um dann über ein Hochplateau mit Blick auf die Jura-Kette das Städtchen Huttwil zu erreichen.
ca. 5 h / ca. 20 km
2. Tag Huttwil – Ahornalp
Heute beginnt der Aufstieg zum Napf, insgesamt sind fast 1300 Höhenmeter zu bewältigen. Prächtige Berner Bauernhöfe liegen am Weg. Bei der Ahornalp erwarten Sie lokale Spezialitäten und eine wunderbare Aussicht auf die grünen Hügel des Emmentals.
ca. 3 h / ca. 10 km
3. Tag Ahornalp - Napf
Frisch ausgeschlafen geht es via Oberscheidegg und Hochänzi auf den Gipfel des Napfs. Von dort aus sehen Sie bei gutem Wetter bis in die Vogesen.
ca. 3,5 h / ca. 11 km
4. Tag Napf - Trubschachen
Heute geniessen Sie eine Höhenwanderung vom Napf zum Turner mit herrlicher Aussicht über Wald und Wiesen. Später geht es hinunter nach Trubschachen mit seinen typischen Holzbrücken, Bauernhäusern, Stöckli und Spycher. Im Fabrikladen von Kambly können Sie sich mit Kaffee und frischen Güetzi verpflegen und danach den Heimweg antreten.
ca. 5 h / ca. 18 km
Reiseprogramm Variante Brienzer Rothorn
1. Tag Trubschachen - Marbach
Von Trubschachen aus geht’s zuerst auf den Rämisgummenhoger. Von dort aus erblickt man bei gutem Wetter ein schönes Voralpenpanorama. Durch das einst umstrittene Grenzgebiet Emmental/Entlebuch führt die Wanderung über Wiesen und dem Grat entlang auf den Wachthubel, eine aussichtsreiche Schaukanzel mit Blick auf Hohgant und Schrattenfluh. Mit 860 Höhenmeter bergauf und 720 Höhenmetern bergab stellt auch dieser Wandertag einige Anforderungen an die Kondition.
ca. 5 h / ca. 15 km
2. Tag Marbach – Kemmeribodenbad
Ein schweisstreibender Aufstieg führt heute hoch zur Marbachegg. Zu Ihrer Linken erheben sich die Spitzen der Schafflue und führen via Schibegütsch hinunter nach Kemmeribodenbad, wo ein wunderbarer Landgasthof auf Sie wartet.
ca. 4.5 h / ca. 15 km
3. Tag Kemmeribodenbad – Brienzer Rothorn
Ein flaches Stück eröffnet die heutige Königsetappe. Nach dem Gasthaus Salwideli beginnt ein steiler Anstieg, der Sie in Serpentinen und über steinige Passagen 1425 Höhenmeter hinauf zum Rothorngrat führt. Dort wartet ein traumhaftes Panorama mit den Gipfeln der Jungfrauregion auf Sie und erleichtert Ihnen die restliche Wanderstrecke bis zum Berghaus auf dem Brienzer Rothorn.
ca. 5.5 h / ca. 15 km
4. Tag Brienzer Rothorn - Brünigpass
Die beliebte Gratwanderung über den Eiseesattel zum Arnihaagen mit atemberaubenden Tiefblicken auf den Brienzersee schliesst die Wanderung ab. Von der Schaukanzel Gibel aus erreichen Sie den Brünigpass. Dort endet Ihre Wanderreise im Grenzland zwischen den Kantonen Bern, Luzern und Obwalden.
ca. 4.5 h / ca. 10 km
Tip:
Wer will kann bei Marbach und aufs Brienzer Rothorn die Gondelbahnen benutzen, welche bei Bedarf die müden Füsse entlasten.
Reisedaten und Preise
Reisedaten
7 Tage / 6 Nächte ab St. Urban / bis/ab Trubschachen / bis Brünigpass als individuelle Wandertour
Mitte Juni bis Mitte Oktober, tägliche Anreise möglich
* Richtpreise pro Person in CHF
bei Doppelbelegung
Doppelzimmer |
ab 1129.00 |
Zusatznacht Langenthal Doppelzimmer |
115.00 |
Zusatznacht Brünig Doppelzimmer |
85.00 |
Zuschläge pro Person in CHF
Einzelzimmer |
119.00 |
Zusatznacht Langenthal Einzelzimmer |
170.00 |
Zusatznacht Einzelzimmer Brünig |
170.00 |
* Richtpreise pro Person in CHF für die Varianten Napf und Brienzer Rothorn 4 Tage / 3 Nächte
bei Doppelbelegung
Doppelzimmer |
ab 619.00 | ab 699.00 |
Zuschlag Einzelzimmer |
65.00 | 85.00 |
Im Preis inbegriffen
- 6 Übernachtungen bzw. 3 Übernachtungen inkl. Frühstück
- Halbpension auf Ahornalp und/oder Brienzer Rothorn
- Tägliche Gepäcktransfers
- Kosten für Gepäckübergabee am Bahnhof
- Zuschuss zur Anreise mit der Bahn
- Bestens ausgearbeitete Routenführung
- Ausführliche Reiseunterlagen (1 x pro Zimmer) inkl SchweizMobil Plus Abonnement
- Service-Hotline
Nicht im Preis inbegriffen
- An- und Rückreise bis St. Urban und ab Brünigpass
- allfällige Bergbahnen unterwegs
- allfällige Kurtaxen
- Reise- und Annullationsversicherung
- Buchungsgebühr Reisebüro CHF 50.00
Persönliche Beratung
Eurotrek bietet viele weitere wunderschöne Reisen in der Schweiz an. Wandern, Radeln, Biken, Abenteuer erleben - und sich abends auf ein reserviertes Bett in einem freundliche Hotel freuen: Das ist die Spezialität von Eurotrek. Lernen Sie unser Land ganz neu kennen! Wir helfen Ihnen gerne dabei, eine Reise nach Ihren Vorstellung zu finden.
Lassen Sie sich persönlich in Ihrem BLS Reisezentrum beraten.
* Geschäftsbedingungen
- Preisstand Januar 2023
- Preis- und Programmänderungen vorbehalten
- Es gelten die allgemeinen Reise- und Vertragsbedingungen von Eurotrek AG
Hinweise
Tourencharakter
Bei den ersten Etappen sind es vor allem die längeren Etappen, die gute Kondition verlangen. Die Pfade hoch zum Napf können bei nassen Verhältnissen rutschig sein. Am Ende der Tour führen alpine Pfade hoch zum Brienzer Rothorn. Bei den letzten beiden Etappen gibt es ausgesetzte Abschnitte. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind nötig.
Anreise/Rückreise
Sie erreichen St. Urban per Bahn über Langenthal.
Die Rückreise erfolgt per Bahn ab dem Brünigpass entweder Richtung Interlaken/ Bern oder Luzern.
Gepäcktransport
Ihr Gepäck ist bei uns in sicheren Händen. Wir transportieren Ihre Koffer rasch und unkompliziert von einem Ort zum nächsten und übergeben dieses persönlich in der nächsten Unterkunft.