Eisenbahn-Infrastrukturregister RINF
Im Rahmen der zweiten Etappe der Bahnreform 2 hat die Schweiz die EU-Richtlinie über die Interoperabilität des Eisenbahnsystems übernommen. Die Richtlinie sieht vor, dass jedes Land ein Eisenbahn-Infrastrukturregister veröffentlicht, das die aktuellen Infrastrukturparameter enthält. Das Register ist in regelmässigen Abständen zu aktualisieren.
Die Anwendung steht allen Interessierten zur Verfügung, die Informationen über die Eisenbahninfrastruktur benötigen. Sie bietet eine einheitliche Beschreibung der technischen und betrieblichen Aspekte der Eisenbahninfrastruktur. Nach erfolgter Anmeldung über das elektronische Formular kann die Dokumentation eingesehen werden.
Vor dem Befahren eines Streckenabschnitts durch ein Eisenbahnverkehrsunternehmen muss sichergestellt werden, dass das verwendete Rollmaterial den technischen Anforderungen der betreffenden Infrastruktur entspricht.
Rollmaterialhersteller und Eisenbahnverkehrsunternehmen können abfragen, ob und auf welcher Strecke ihr aktuelles bzw. künftiges Rollmaterial verkehren kann bzw. welche technischen Anforderungen das Rollmaterial erfüllen muss, um auf einer Strecke verkehren zu können. Die Bestätigung der Konformität des Rollmaterials mit den Infrastrukturanforderungen ist eine zentrale Voraussetzung für die streckenspezifische Rollmaterialzulassung.
Streckendatenbank BLS Infrastruktur
Bis die Daten der BLS Infrastruktur vollständig im Eisenbahninfrastrukturregister RINF enthalten sind, stellt die BLS Netz AG die wichtigsten Streckendaten kompakt in Exceltabellen zur Verfügung.