Networkstatement und Leistungskatalog Infrastruktur
Die Netzzugangs- und Nutzungsbedingungen für unser Schienennetz werden in Form des europäisch anerkannten Network Statements publiziert. Für jedes Fahrplanjahr existiert ein eigenes Network Statement.
Das vorliegende Network Statement (NWS) wird gemeinsam durch die Infrastrukturbetreiberinnen (ISB) SBB Infrastruktur (SBBI), BLS Netz AG (BLSN), SOB Geschäftsbereich Infrastruktur (SOB), Sensetalbahn AG (STB, Betriebsführung durch SBBI) und Hafenbahn Schweiz AG (HBS, Betriebsführung durch SBBI) veröffentlicht.
Die Netzzugangsbedingungen (Networkstatement und Leistungskatalog Infrastruktur) sind unter networkstatement.ch abrufbar.
Besondere Infrastrukturen BLS Netz AG
Lötschberg Basistunnel
Der Lötschberg-Basistunnel ist ein 34,6 Kilometer langer Eisenbahntunnel. Er verbindet Frutigen im Berner Oberland mit Raron im Kanton Wallis. Der Tunnel wurde am 16. Juni 2007 eröffnet. Dieser Basistunnel gehört zur Lötschberg-Simplon-Achse, einer Eisenbahnstrecke durch die Alpen. Sie führt von Basel über Bern–Thun–Spiez zum Lötschberg und weiter über Brig–Simplon–Domodossola nach Mailand und Novara–Genua. Neben der Gotthardachse ist dies eine weitere Strecke für den alpenquerenden Schienengüterverkehr. Der Tunnel ist Teil der europäischen Bahnstrecke Rotterdam–Genua.
Beachten Sie dazu die besonderen Netzzugangsbedingungen.
Umspuranlage Zweisimmen
Die Umspuranlagen in Zweisimmen spuren die Golden-Pass-Line-Wagen der Montreux-Berner Oberland-Bahn für die Strecke der BLS AG um. Die Drehgestelle werden dabei von Meterspur auf Normalspur umgestellt.
Beachten Sie dazu die besonderen Netzzugangsbedingungen.