Modernisierung Bahnhöfe Gerlafingen und Biberist Ost
Die BLS modernisiert bis Ende 2022 die Bahnhöfe Gerlafingen und Biberist Ost und baut sie hindernisfrei um. Zudem können künftig die Züge zwischen den beiden Bahnhöfen doppelspurig verkehren.
Die BLS investiert in eine zukunftsgerechte Infrastruktur. Bis 2023 passt Sie ihre Bahnhöfe an das Behindertengleichstellungsgesetz an, damit die Fahrgäste ebenerdig ein- und aussteigen können. Genau das passiert auch in Biberist Ost und Gerlafingen. Gleichzeitig entfernt die BLS nicht mehr benutzte Gleise, macht die Strecke zwischen den beiden Bahnhöfen durchgehend doppelspurig befahrbar und erneuert sämtliche Weichen- und Signalanlagen, um sie fernsteuern zu können.
Eckdaten
- Baubeginn: Herbst 2019
- Inbetriebnahme: Sommer/Herbst 2021
- Fertigstellung der Arbeiten: Ende 2022
- Kosten: Die BLS investiert rund 37 Millionen Franken in die Bahnhöfe und Doppelspur.
Was bringt das Projekt?
- Beide Bahnhöfe erhalten je einen hindernisfreien und 150 Meter langen Perron. Das Ein- und Aussteigen für Menschen mit Behinderungen aber auch für Menschen mit Kinderwagen oder Velos wird einfacher.
- Die Züge werden pünktlicher. Die Strecke zwischen Biberist Ost und Gerlafingen wird komplett mit Signalen ausgerüstet, damit sie neu doppelspurig durch Personenzüge befahren werden kann. Verspätungen können so aufgeholt werden, da die Züge nicht mehr aufeinander warten müssen. Bis anhin war die zweite Spur nur für Rangierfahrten freigegeben.
- Die BLS kann bei Störungen schneller reagieren, da die Sicherungsanlagen (Weichen und Signale) ferngesteuert werden.
- Die alten Güterschuppen werden abgebrochen und die Bahnhofsumgebungen aufgewertet.
- Die Bahnhofsgebäude werden saniert. Es entstehen neue Räumlichkeiten für Shops.
Wieso gibt es keine bedienten Schalter mehr?
Heute sind die beiden Bahnhöfe durch BLS-Fahrdienstpersonal vor Ort besetzt. Diese Mitarbeitenden stellen die Weichen und Signale und verkaufen zudem Billete. Mit der Modernisierung der Bahnhöfe können die Sicherungsanlagen künftig ferngesteuert werden. Dies macht den Betrieb effizienter, hat aber auch Auswirkungen auf das Personal: Weil kein Fahrdienstpersonal mehr notwendig ist, fallen auch die Synergien mit dem Billetverkauf weg. Deshalb werden die Verkaufsstellen geschlossen.
Die BLS hält aber an einem dichten Netz von Reisezentren fest, wo sie weiterhin umfassende und persönliche Beratung anbietet. Billette sind zusätzlich auf unserer App BLS Mobil erhältlich.
Aktuelles
Die BLS organisiert die Arbeiten so, dass Emissionen oder Transportfahrten auf der Strasse für Anwohner und Reisende auf ein Minimum reduziert werden.
- 164 KB Anwohnerinfo
Monter confortablement, obtenir des informations sans difficulté, voyager en toute sécurité: tout le monde profite d’une mobilité sans obstacles. D’ici à la fin de l’année 2023, nos clients pourront voyager sans obstacles sur le réseau BLS et dans tous nos trains. BLS se conforme ainsi aux prescriptions de la loi sur l’égalité pour les personnes handicapées.

Le tunnel du Weissenstein à une voie, mesurant 3,7 km de long, relie le Mittelland au Jura. Grâce à la rénovation, les trains pourront continuer à emprunter ce tunnel centenaire pendant les 25 prochaines années. BLS profite de la fermeture nécessaire du tronçon pour procéder à la réfection de l’intégralité du tronçon Solothurn–Moutier. Ce projet représente un investissement total de environ 150 millions de francs pour la société. BLS prévoit d’accorder près de 85 millions pour la rénovation du tunnel.