Verantwortung

Gesellschaft

Die BLS als Mobilitätsunternehmen ist in besonderer Weise in Gesellschaft und Umwelt eingebettet und will über gesetzliche Anforderungen hinaus eine engagierte und verantwortungsvolle Position im Markt einnehmen.

Neben dem Kerngeschäft, der Bahn, betreibt die BLS ein ausgedehntes Busnetz im Emmental, den Autoverlad am Lötschberg sowie die Schifffahrt auf dem Thuner- und dem Brienzersee. Eine Vielzahl an Kunden, seien es Berufspendler oder Touristen auf der Suche nach attraktiven Freizeitangeboten, verlässt sich täglich auf unser Angebot. BLS Cargo AG, das Tochterunternehmen, nimmt eine zentrale Position im Schienengüterverkehr im Alpentransit durch die Schweiz ein. Durch ihr vielfältiges Angebot entlastet die BLS – im Gegensatz zum motorisierten Individualverkehr – die Umwelt, schont Ressourcen und verursacht einen vergleichsweise geringen CO2-Ausstoss.

Dialog mit unseren Interessengruppen

Die BLS steht mit zahlreichen Interessensgruppen (Stakeholdern) in regelmässigem Kontakt. Zu diesen zählen u.a. unsere Mitarbeitenden und Kunden, Kantone, der Bund und Gemeinden, aber auch Wettbewerber und Verbände. Wir sind interessiert daran, die Positionen, Erwartungen und Standpunkte unserer Stakeholder zu kennen und zu verstehen. Diese berücksichtigen wir bei unseren unternehmerischen Entscheiden und Tätigkeiten in geeigneter Form. Dies soll einerseits die Akzeptanz des Handelns der BLS fördern, andererseits aber auch zu neuen und innovativen Lösungsansätzen führen.

Die BLS pflegt einen transparenten Dialog, der auf Kontinuität und Integrität ausgerichtet ist. Die Formen des Austausches sind vielfältig und reichen von internen und externen Befragungen über Mitgliedschaften bis hin zu Partnerschaften mit intensivem regelmässigem Kontakt. Interessenkonflikte, die sich durch unterschiedliche Erwartungen der Stakeholder ergeben können, werden transparent angegangen und fair gelöst. So hat die BLS bspw. anlassbezogen das Gremium der Begleitgruppe zum Neubau einer Werkstatt ins Leben gerufen.

Nachhaltige Beschaffung

Der Einkauf der BLS stellt sicher, dass die Beschaffungen den unternehmensinternen Grundsätzen der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit  entsprechen sowie unter Einhaltung des öffentlichen Beschaffungswesens erfolgen.

Bei ihren Beschaffungsgeschäften ist die BLS auf eine partnerschaftliche und faire Zusammenarbeit mit zahlreichen Lieferanten angewiesen. Die BLS berücksichtigt ökologische, soziale und Sicherheitsaspekte bei der Erstellung ihrer Warengruppenstrategien, welche die Grundlage für die Durchführung von Beschaffungsgeschäften bilden. Diese Aspekte fliessen in Form von Mindestanforderungen bei den konkreten Geschäften ein. Es werden wo immer möglich auch bewusst Forderungen nach nachhaltigen Produkten oder Produktaspekten gestellt, sowohl innerhalb von öffentlichen Ausschreibungen als auch bei Direktvergabe von Aufträgen.

Die BLS fordert von ihren Lieferanten und Sublieferanten die Erfüllung international anerkannter Mindeststandards wie sie beispielsweise im Global Compact für verantwortungsvolle Unternehmensführung von den Vereinten Nationen aufgeführt sind. Diese Verbindlichkeit wird in Form von vertraglichen Vereinbarungen und Selbstdeklarationen eingefordert. In den nächsten Jahren wird die warengruppen- und lieferantenspezifische Vertiefung von Nachhaltigkeitsthemen verstärkt angegangen.

Compliance

Die BLS als staatsnahes Unternehmen steht im Fokus der Öffentlichkeit. Sie muss die geltenden Vorgaben und Gesetze einhalten und sich ethisch korrekt verhalten. Die BLS führt derzeit schrittweise ein neues und umfassendes Compliance Management Systems ein. Dieses System beruht auf den Pfeilern Prävention, Aufdeckung und Reaktion.

Unter dem Aspekt der Prävention steht der unternehmensweite Verhaltenskodex. Er enthält Handlungsanweisungen und dient als und Leitlinie für sämtliche Mitarbeitende der BLS, um sich auch in schwierigen Situationen gegenüber Kolleginnen, Lieferanten, Kunden und weiteren Interessensgruppen richtig zu verhalten.

In Bezug auf die Aufdeckung will die BLS bewusst hin- und nicht wegschauen. Stellt jemand ein Fehlverhalten oder einen Verstoss gegen geltende BLS-Vorgaben fest, kann diese Person den entsprechenden Sachverhalt bei einer Whistleblowing-Meldestelle vertraulich und anonym melden. Die Whistleblowing-Meldestelle steht allen Mitarbeitenden, Lieferanten, Partner und Kunden der BLS zur Verfügung. Jeder Meldung wird nachgegangen.
Verantwortung
Verantwortung - Umwelt
Umwelt
Mehr
Wer wir sind
Partnerschaften und Sponsoring
Event- und Sportpartnerschaften
Mehr
Unsere Themen
Barrierefrei reisen

Bequem einsteigen, barrierefrei Informationen abrufen, sicher reisen: Von einer Mobilität ohne Hindernisse profitieren alle. Bis Ende 2023 können unsere Fahrgäste auf dem BLS-Streckennetz und in unseren Zügen fast ausnahmslos hindernisfrei reisen. Die BLS erfüllt damit die Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes.

Mehr
MyClimate
MyClimate
Reisen mit Verantwortung
mehr
Newsletter
PDF herunterladen
0 aus 0 Mediendateien