Gotthelf Zentrum Lützelflüh
Wo Jeremias Gotthelf lebte und wirkte
Erleben Sie den Schriftsteller und Prediger hautnah. Entdecken Sie, wie Gotthelf mit seiner Familie gelebt hat, wo «Uli der Knecht», «Die Käserei in der Vehfreude», «Anne Bäbi Jowäger» und «Die Schwarze Spinne» entstanden sind. Wo er seine Predigten und Briefe verfasst und mit Gästen diskutiert und debattiert hat. Der Dichter und seine Zeit werden begreifbar und erlebbar, Gotthelf wird lebendig. Sein Werk ist aktueller denn je, seine Themen beschäftigen uns auch heute noch: Kindsmissbrauch, Schulfragen, Alkoholismus, Eigennutz und Egoismus, Aberglaube und Impfskepsis sind nur einige davon.
Sonderausstellung «Die Käserei in der Vehfreude»
Sonderausstellung: «Die Käserei in der Vehfreude»
Gotthelfs humorvoller Roman von 1850, «Die Käserei in der Vehfreude», eine Dorfgeschichte, gehört zu seinem Spätwerk. Statt ein neues Schulhaus zu bauen, wie es die Regierung verlangt, errichten die Vehfreudiger eine Käserei: Das ist modern und verspricht Reichtum! Gotthelf thematisiert den Einbruch der Moderne, zeigt, wie vor allem die Frauen unter der Käserei leiden, wie sich die Bauern wegen des Kaufs von Kühen verschulden. Und es geht auch um eine berührende Geschichte zweier Liebenden. Tauchen Sie ein in die Welt der Vehfreudiger, in eine Zeit, in der das Käsefieber grassiert – und es den Menschen schwerfällt, mit den neuen Entwicklungen zurecht zu kommen!
Öffnungszeiten Heute Donnerstag verfügbar
Museum
19. März bis 13. November 2022
Ab 14. November 2022 Winterpause bis 31. März 2023 (Führungen für angemeldete Gruppen möglich)
Mo geschlossen
Di–So 13.30–17.00 Uhr
Öffnungszeiten Feiertage
Ostermontag, Auffahrt, Pfingstmontag und am 1. August geöffnet
Gruppenführungen
Führungen für Gruppen sowie Anlässe für Private, Organisationen und Firmen sind auf Voranmeldung während des ganzen Jahres möglich.
Änderungen vorbehalten
Preise
Einzeleintritte
- CHF 12.00 Erwachsene
- CHF 10.00 AHV, Studierende (mit Ausweis)
- CHF 4.00 Kinder ab 7 Jahren
Zahlungsmöglichkeiten
- Bezahlen Sie in bar, mit Twint, vPay, Mastero (EC), Visa oder Mastercard.
- PostCard wird zur Bezahlung nicht akzeptiert.
- Führungen können Sie direkt am Empfang bezahlten oder gegen Rechnung.
Freier Eintritt
- Raiffeisen MemberPlus Karte mit der persönlichen Maestro-Karte, Master-Card, Visa-Card oder Maestro Jugend-Karte
- Inhaber des Schweizer Museumspasses
Preise in CHF, inkl. MwSt. / Preis- und Produktänderungen bleiben vorbehalten
Gruppenführungen
Gruppenführung durchs Gotthelf Zentrum in Lützelflüh
Erfahren Sie Spannendes und Überraschendes von Mitgliedern des Museums-Teams über das Leben und die Werke von Jeremias Gotthelf.
Führungen für Gruppen umfassen in der Regel eine Einführung in Leben und Werk von Jeremias Gotthelf, den Besuch des Museums und auf Wunsch die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten in der nächsten Umgebung. Im Normalfall dauern Führungen 1½ Stunden. Erfahrungsgemäss ist es sinnvoll, für den Besuch mindestens 2– 2½ Stunden einzuplanen.
Sprachen: Berndeutsch, Hochdeutsch
Fremdsprachen: Französisch, Englisch (nach Vereinbarung)
Anmeldung erforderlich
Zusätzliches Angebot
Nach Ihren Wünschen stellen wir für Ihre Führung ein interessantes Programm zusammen.
Das Angebot reicht über Führungen mit Kaffee und Züpfe oder Apéro bis zu Ganztagesexkursionen durch die Landschaften des Emmentals – zu Fuss, mit Elektro-Bikes oder mit Ross und Wagen. Sie können dabei das Fachwissen von kompetenten Führungspersonen in Anspruch nehmen.
Anreise für Gruppen
Buchen Sie Ihre Anreise in Ihrem BLS Reisezentrum oder online über das Bestellformular für Gruppen.
BLS-Tipp
Wanderung mit Museums-Besuch
Verbinden Sie Ihren Besuch im Gotthelf Zentrum mit einer Wanderung in den Hügeln des Emmentals. Sei es die Kulturwanderung «Unterwegs zu Gotthelf», die Wanderung mit dem Besuch in der Emmentaler Schaukäserei in Affoltern im Emmental oder sogar eine zweitägigen Tour.
Anreise
Standort
Kontakt
Führungen reservieren
Auskunft
- Gotthelf Zentrum Emmental
- +41 34 461 43 83
- Gotthelf Zentrum Lützelflüh www.gotthelf.ch