Zentrum Paul Klee in Bern
Begegnungen mit einem faszinierenden Künstler
Die drei imposanten Wellen des italienischen Stararchitekten Renzo Piano sind Museum und Kulturzentrum zugleich. Kunst, Konzerte, Lesungen, Tanz und eine eigene Agrikultur erwarten Sie im Zentrum Paul Klee. Mit 4000 Werken ist hier die weltweit bedeutendste Sammlung von Paul Klees Schaffen beheimatet und in Wechselausstellungen für das Publikum zugänglich. Machen Sie Bekanntschaft mit dem Leben und Wirken von einem der faszinierendsten Künstler des 20. Jahrhunderts.
- Hinweis Coronavirus Bitte beachten Sie das Schutzkonzept und allfällige Einschränkungen oder Schliessungen des Anbieters.
- Sparangebot mit 10% Rabatt Reisen Sie mit dem ÖV nach Bern und profitieren Sie von 10% Rabatt auf den Museumseintritt
Ausstellungen
Mapping Klee 05.09.2020–24.01.2021
05.09.2020–24.01.2021
Das Leben als Reise: Die Ausstellung gibt anhand von Paul Klees Lebensstationen und Reisen einen Gesamtüberblick über sein Schaffen. Sie zeigt Orte, an denen Klee gelebt, gearbeitet oder künstlerische Inspiration gesucht hat.
Tauchen Sie online in Klees Universum ein und hören Sie sich die Podcast-Serie dazu an.
Annemarie Schwarzenbach als Fotografin 18.09.2020–03.01.2021
18.09.2020–03.01.2021
Schriftstellerin, Journalistin, Fotografin, Reisende: Annemarie Schwarzenbach ist eine der schillerndsten Figuren der modernen Schweizer Kulturgeschichte. Erstmals in der Schweiz widmet sich eine Ausstellung ausschliesslich ihrem rund 7'000 Bilder umfassenden fotografischen Werk, das auf langen Reisen durch Europa, Asien, Afrika und Amerika entstanden ist. Mit ihrem sozialdokumentarischen Auge erschliesst Schwarzenbach Themen von erstaunlicher Poesie und verblüffender Aktualität.
Paul Klee. Ich will nichts wissen 15.01– 30.05.2021
15.01.–30.05.2021
Die Ausstellung widerlegt das verbreitete Bild des Künstlers Paul Klee als schulmeisterlicher Lehrer und Buchhalter seines Werkes. Als Gymnasiast, Kunststudent und Soldat im Ersten Weltkrieg widersetzte sich Klee autoritärem Gehabe mit ironischer Distanzierung. Er genoss das Leben im Privaten, kochte gerne, trank am liebsten ein Glas Rotwein und rauchte Pfeife. Die Ausstellung zeigt überraschende Seiten sowie freigeistige und hedonistische Tendenzen Klees.
max bill global 12.02.-06.05.2021
12.02. –16.05.2021
Max Bill war Maler, Bildhauer, Architekt, Designer, Grafiker, Typograph, aber auch Theoretiker, Sammler, Kurator, Publizist, Lehrer, Politiker und Aktivist. Als Mitglied wichtiger Künstlergruppen und begnadeter Netzwerker pflegte Bill weltumspannende Kontakte und setzte sich für einen internationalen, künstlerischen Dialog ein. Die umfangreiche Ausstellung im Zentrum Paul Klee zeigt Bills vielseitiges künstlerisches Schaffen sowie sein bedeutendes Engagement für die Kunst und die Gesellschaft.
Öffnungszeiten
Mo geschlossen
Di–So 10.00–17.00 Uhr
Ostermontag und Pfingstmontag geöffnet.
Weihnachten geschlossen.
Änderungen vorbehalten
Preise
Sparangebot mit 10% Rabatt
Kaufen Sie gleichzeitig die An-/Rückreise mit dem öffentlichen Verkehr und profitieren Sie von 10% Ermässigung auf die Freizeitleistung. Als RailAway-Kombi an jedem Bahnschalter der Schweiz erhältlich.
Im ermässigten Preis inbegriffen
- Tageseintritt ins Zentrum Paul Klee (10% Rabatt)
Profitieren Sie bei An-/Rückreise mit dem Öffentlichen Verkehr von folgenden Eintrittspreisen:
- Erwachsene CHF 18.00 (statt CHF 20.00)
- Studenten ab 16 Jahren: CHF 9.00 (statt CHF 10.00)
- IV/AHV/Militär: CHF 16.20 (statt CHF 18.00)
- Kinder (6–15.99 Jahre): CHF 6.40 (statt CHF 7.00)
Preise in CHF, inkl. MwSt. / Preis- und Produktänderungen bleiben vorbehalten
Hinweise
Kombi-Ticket
Auch erhältlich: kombiniertes Ticket für das Zentrum Paul Klee und das Kunstmuseum Bern
Audioguide
Verfügbar in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.
Für Kinder
Kindermuseum Creaviva
Führungen
Anreise
Wetter & Webcam Heute: trüb und nass 2/6°
Tag | Wetter | Temperatur |
---|---|---|
Heute |
|
2/6° |
Morgen |
|
5/6° |
Samstag |
|
3/4° |
Sonntag |
|
1/2° |

Standort
Kontakt
- Zentrum Paul Klee
- +41 31 359 01 01
- Zentrum Paul Klee www.zpk.org