Wanderparadies Gstaad
Entdecken Sie die schönsten Wanderungen in der Region Gstaad
Die Wanderwege in der Destination Gstaad führen durch vielfältige Landschaften und bieten die Möglichkeit Moorlandschaften, tiefe Schluchten, alpine Täler, hohe Berggipfel und natürlich die schön gelegenen Alp-Beizen zu entdecken. Dank Bergbahnen und öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Wandernetz optimal erschlossen und bietet für jeden die passende Route. Über 300 Kilometer lang ist das Wandernetz um Gstaad. Wir haben für Sie einige Routen-Vorschläge zusammengestellt:
Rinderberg–Lengebrand–Ried (St. Stephan)
Mit der Gondelbahn gelangen Sie von Zweisimmen auf den Rinderberg. Der erste Abschnitt durch Lawinenverbauung ist steil, gutes Schuhwerk ist zwingend. Rund zwei Stunden dauert die Wanderung bergab via Lengebrand bis nach Ried (St. Stephan). Sie überqueren abwechselnd saftige Alpweiden und schattige Waldabschnitte. Unterwegs geniessen Sie herrliche Ausblicke ins Simmental. In Ried bringt Sie der Zug zurück nach Zweisimmen.
Im Lengebrand lädt die bekannte Chemistube zur genussreichen Verpflegung ein.
Eckdaten
Schwierigkeitsgrad | einfach |
Länge | 5.6 km |
Höhendifferenz | 1038 m |
Dauer | 2 Std. |
Start | Bergstation Rinderberg |
Ende | Ried (St. Stephan) |
- Fahrplan & Tickets Mit dem Zug bis nach Zweisimmen (Talstation Rinderberg)
- Gondelbahn Zweisimmen - Rinderberg
- Betriebszeiten Bergbahnen Gstaad
Panoramawanderung Rinderberg-Horneggli
Diese leichte Höhenwanderung lockt mit einer atemberaubenden Sicht auf die Berner Alpen und eignet sich speziell für Familien und Senioren, da die grössten Höhenunterschied dank den Bergbahnen leicht zu besiegen sind. Unterwegs kommen Sie an den beiden Restaurants Hornberg und Hornfluh vorbei. Bei den Berghäusern befindet sich ein Kinderspielplatz.
Eckdaten
Schwierigkeitsgrad | einfach |
Wanderzeit | ca. 2 Stunden |
Aufstieg | 77 m |
Abstieg | 310 m |
Panoramawanderung Rinderberg–Horneggli
- Fahrplan & Tickets Mit dem Zug bis nach Zweisimmen (Talstation Rinderberg)
- Bergbahn Zweisimmen - Rinderberg
- Betriebsdaten Bergbahnen Gstaad
Käseweg Wispile
Wer die Natur geniessen und Wissenswertes über das Gold der Alpen erfahren will, ist auf der Wispile richtig. Auf dem Käseweg lernt und sieht man alles zur traditionsreichen Herstellung des bekannten Berner Alpkäses. Dieser ist wie guter Wein, je nach Alp schmeckt der Alpkäse ein wenig anders. Beim Bergrestaurant gibt es einen Streichelzoo und einen grossen Kinderspielplatz.
Eckdaten
Schwierigkeitsgrad | sehr einfach |
Wanderzeit | ca. 45 Minuten |
Länge | 1,9 km |
Abstieg | 328 m |
Tourendaten
- Fahrplan & Tickets Mit dem Zug bis Gstaad
- Bergbahn Gstaad - Wispile
- Betriebszeiten Bergbahnen Gstaad
Wispile–Lauenensee
Mit der Gondelbahn gelangen Sie bequem zum Berghaus Wispile (1907 m), wo die Wanderung startet. Folgen Sie immer dem Bergkamm und geniessen Sie den Rundblick übers Saanenland. Beim Chrinetritt fällt der Weg steil ab auf den Chrinepass (1659 m). Dort angelangt, bewältigen Sie gleich wieder ca. 100 Höhenmeter. So gelangen Sie auf den Weg Richtung Lauenensee (1381 m). Auf dem abfallenden Bergweg erreichen Sie das Naturreservat des Lauenensees.
Eckdaten
Schwierigkeitsgrad | mittel |
Länge | 9,53 km |
Dauer | 3 Std. |
Start | Berghaus Wispile |
Ende | Lauenensee |
Tourendaten
- Fahrplan & Tickets Mit dem Zug bis Gstaad
- Bergbahn Gstaad - Wispile
- Betriebszeiten Bergbahnen Gstaad
Blumenweg (Horneggli–Hornberg–Horneggli)
Der Sessellift führt Sie bequem von Schönried zum Horneggli, dem Ausgangspunkt der Wanderung. Der Blumenweg ist ein grossteils leicht begehbarer Rundweg und führt um die Hornfluh. Grünstieliger Streifenfarn und viele weitere spannende Namen begegnen den Fussgängern auf dem Weg. Er gibt einen Endruck, was in der Höhe um 1800 m.ü.M. alles blüht. Wer sich weniger für die Blumenvielfalt interessiert, geniesst die wunderschöne Aussicht ins grüne Saanenland und auf das unberührte Turbachtal. Im Norden sind die Gastlosen-Kette und im Süden die Gletscherberge Wildstrubel und Wildhorn zu sehen. Die beste Jahreszeit ist zwischen Ende Juni und Mitte September.
Eckdaten
Schwierigkeitsgrad | sehr einfach |
Wanderzeit | 1 Std. |
Länge | 2,7 km |
Auf- und Abstieg | +/- 101 m |
Tourendaten
- Fahrplan & Tickets Mit dem Zug bis Schönried
- Sessellift Schönried - Horneggli
- Betriebszeiten Bergbahnen Gstaad
Rundwanderung La Videmanette
In Rougemont nehmen Sie die Gondelbahn hinauf zur La Videmanette. Von der Bergstation geniesst man einen herrlichen Tiefblick auf Rougemont und ins Pays d’Enhaut. In der Gegenrichtung überblickt man die Berner Alpen vom Wetter- bis zum Oldenhorn. Die Wanderung beginnt auf den ersten 800 Metern fast flach, danach beginnt der Steile Abstieg Richtung Les Prax und später wieder der Aufstieg zurück zur Bergstation. Diese Route verläuft ganz oder teilweise auf Bergwanderwegen. Feste Bergschuhe werden empfohlen. Gönnen Sie sich nach der Wanderung im Bergrestaurant etwas Gutes und geniessen Sie die fantastische Weitsicht auf die Berner und Waadtländer Alpen.
Eckdaten
Schwierigkeitsgrad | mittel |
Wanderzeit | 2 Std. 30 Min. |
Länge | 6,6 km |
Start | La Videmanette |
Ende | La Videmanette |
Auf- und Abstieg | +/- 430 m |
- Fahrplan & Tickets Mit dem Zug bis Rougement
- Gondelbahn Rougement - La Videmanette
- Betriebszeiten Bergbahnen Gstaad
Betriebszeiten Bergbahnen Am 17.06.2023 verfügbar
Bitte beachten Sie die Betriebszeiten der jeweiligen Bergbahn -> Siehe Wanderungen
BLS-Tipp
Alpenkräuterweg by Swiss Alpine Herbs
Direkt neben der Mittelstation der Rinderberg-Bahn befindet sich duftende Kräuter, farbige Blüten und plätscherndes Wasser: Der Alpenkräuterweg by Swiss Alpine Herbs ist ein Ort für alle Sinne.
Standort
Kontakt
- Destination Gstaad
- +41 33 748 81 81
- Gstaad Saanenland Tourismus www.gstaad.ch