Ce contenu n’est pas encore disponible en français.

Lernende übernehmen Baustelle

Lernende der BLS unterstützen in verschiedenen Berufen nicht nur das Fachpersonal, sondern übernehmen auch selbst Verantwortung. Dafür dürfen sie manchmal auch Projekte von der Planung bis zur Durchführung übernehmen. Zwei Baustellen im Mittelland zeigen, wie sie dabei wertvolle Erfahrungen sammeln.
Von Traxler Tamara
am 24.07.2025

Im ohnehin beschaulichen Schwarzenburg herrscht mitten in der Nacht eine fast schon gespenstische Stille und Dunkelheit. Nachdem der letzte Zug abgestellt ist, wird diese Ruhe jedoch bald vom ruckelnden Kran zweier Unterhaltsfahrzeuge der BLS unterbrochen, die im Lichtkegel von Anna Josts Stirnlampe erkennbar werden. Die Netzelektrik-Lernende beobachtet, wie mit Fiel Jungo und Lars Sievi ihre ebenfalls auszubildenden Kollegen den Fahrleitungen am Bahnhof Schwarzenburg entgegen schweben.

In den folgenden Minuten werden sich die intensiven Vorbereitungsarbeiten des Lernenden-Trios auszahlen. Die Baustelle am Endbahnhof der Linie S6 ist für die drei Genannten nämlich eine neue Erfahrung. Erstmals haben die angehenden Netzelektrik-Lernenden Verantwortung für die Planung, Vorbereitung und Durchführung einer Baustelle übernommen. Noch bevor sie in luftiger Höhe tätig werden, erklären uns die Lernenden welchem Zweck ihre Arbeiten in dieser Nachtschicht dienen:

Blick auf Nacharbeit der Netzelektriker 1
Die Netzelektrik-Lernenden Fiel Jungo und Lars Sievi erklären die Arbeiten am Bahnhof Schwarzenburg (Video: Colin Cuvit)

Nicht ungefährlich, aber…

Während den Arbeiten drängt sich zwischendurch der Gedanke auf: «Ist diese Arbeit nicht gefährlich?». Im nachfolgenden Video geben Fiel und Lars Entwarnung und sprechen über die interessanten Aspekte ihrer Ausbildung und auch, ob die Nachtarbeit eine besondere Herausforderung ist:
 
Nahaufnahme Arbeiten an der Fahrleitung
Fiel Jungo spricht über die Lehre als Netzelektriker (Video: Colin Cuvit)

Von der Ausbildung direkt auf die Gleis-Baustelle

Nicht nur die Netzelektrik-Lernenden übernehmen bei der BLS bereits in der Ausbildung Verantwortung, wie ein weiteres Beispiel zeigt. Während rund einem Monat haben die Lernenden, die eine Ausbildung als Gleisbauer EFZ oder Gleisbaupraktiker EBA absolvieren, ein Abstellgleis am Bahnhof Fischermätteli bei Bern erneuert. Das Lernendenprojekt wurde von Alfred Mosimann initiiert. «Als der Auftrag reinkam, dachte ich, diese Baustelle wäre perfekt für unsere Lernenden geeignet», erklärt der BLS-Bauführer. «Das Gleis befindet sich im Bereich des ehemaligen Bahnhofs Fischermätteli. Es wird aber nicht für den regulären Zugverkehr gebraucht. Zudem konnten die Arbeiten so auch tagsüber ausgeführt werden.» 

Alfred fragte also bei login  –  welche die Ausbildung für über 70 Unternehmen des öffentlichen Verkehrs organisiert – an, ob die Lernenden für das Projekt verfügbar wären. Es wurde entschieden, alle 12 Gleisbau-Lernenden vom Standort Bern Weissenbühl auf der Baustelle einzusetzen. Da sie für die Berufsschule immer mal wieder einen Tag abwesend waren, arbeiteten die Jugendlichen in wechselnder Formation. Die zukünftigen Gleisbauer schraubten, sägten und bohrten auf der Baustelle an Schienen und Schwellen. 

Bereits in den späten 1980er Jahren wurde der Bahnhof Fischermätteli stillgelegt und abgerissen. Züge hielten hier seither planmässig keine mehr. Später wurde rund 300 Meter weiter in Richtung Bern die Haltestelle Europaplatz eröffnet. Die drei Gleise am Bahnhof blieben aber bestehen. Das Gleis, welches dem ehemaligen Bahnhofsgebäude am nächsten war, wurde früher zum Be- und Entladen von Güterzügen verwendet. «Heute sind wir für jeden Meter Gleis froh, den wir zum Abstellen von Zügen brauchen können. Hier im Fischermätteli bot sich daher die Gelegenheit dieses alte Gleis zu sanieren», erläutert Alfred Mosimann. Zukünftig soll es zum Abstellen von Zügen für den Bau- und Unterhalt der Gleise in der Region genutzt werden. Die jungen Gleisbauer wurden also damit beauftragt auch einen Teil der Gleise wieder «einzudecken», damit die Unterhaltsfahrzeuge von der Strasse auf die Gleise einfädeln können (siehe Bildstrecke).

  • Blick auf altes Abstellgleis Fischermätteli

    Bereits in den späten 1980er Jahren wurde der Bahnhof Fischermätteli stillgelegt und abgerissen. Das Gleis, welches dem ehemaligen Bahnhofsgebäude am nächsten war, wurde früher zum Be- und Entladen von Güterzügen verwendet.
  • Blick auf Entfernung der alten Holzschwellen

    Die damals verwendeten Holzschwellen sind nach mehr als 60 Jahre verrottet und erfüllen ihren ursprünglichen Zweck schon lange nicht mehr. Sie wurden entfernt und fachgemäss entsorgt.
  • Entladung des Recyclingschotters

    Das alte Gleis wurde komplett entfernt und der Boden mit recyceltem Schotter wieder aufgefüllt. Auf diesem Schotterbett kommt das neue Gleis zu liegen.
  • Anlieferung der neuen Holzschwellen

    280 neue Holzschwellen wurden aus Glovellier (JU) angeliefert.

  • Blick auf das sanierte Abstellgleis

    Die jungen Gleisbauer wurden ebenfalls beauftragt einen Teil der Gleise wieder «einzudecken», damit die Unterhaltsfahrzeuge von der Strasse auf die Gleise einfädeln können. Zukünftig soll dieses Gleis zum Abstellen von Zügen für den Bau- und Unterhalt der Infrastruktur in der Region genutzt werden. 

Gestärkt für die Zukunft

Die Lernenden-Baustellen bieten angehenden Berufsleuten eine gute Gelegenheit, Verantwortung zu übernehmen. Die Nachwuchskräfte der BLS packen diese Chance unter Anleitung ihrer Kolleg:innen auch mit grosser Begeisterung an. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag für den Unterhalt der BLS-Infrastruktur und damit für alle Fahrgäste in der BLS-Region.
 

login Berufsbildung AG: Die Berufsbildungspartnerin für die Welt des öffentlichen Verkehrs

Die neuen Lehrstellen für 2026 sind seit dem 1. August 2025 auf www.login.org online. Die Lernenden sind bei login angestellt und absolvieren ihre Praxiseinsätze bei den Partnerunternehmen. Mit Hauptsitz in Olten übernimmt login den gesamten Ausbildungsprozess – von der Rekrutierung über den Lehrvertragsabschluss bis zur Betreuung der Lernenden – und betreibt dafür elf eigene Bildungszentren. Gemeinsam mit SBB, BLS, RhB, dem Verband öffentlicher Verkehr (VöV) und rund 70 weiteren Mobilitätsunternehmen bildet login schweizweit über 2100 Lernende in mehr als 25 Berufen aus.

Geschichten zur BLS

Immer zuerst hinter die Kulissen der BLS blicken
Jetzt abonnieren
Newsletter
PDF herunterladen
0 de 0 Fichiers de médias