Bauprojekte
Erneuerung des Weissensteintunnels und Modernisierungen auf der Strecke Solothurn – Moutier
Der 3,7 Kilometer lange, einspurige Weissensteintunnel verbindet das Mittelland mit dem Jura. Dank der Erneuerung kann der 100-jährige Tunnel für die nächsten 25 Jahre befahren werden. Die BLS nutzt die notwendige Streckensperre, um die gesamte Strecke Solothurn – Moutier zu erneuern. Insgesamt investiert die BLS rund 150 Millionen Franken. Davon sind rund 85 Millionen für die Tunnelsanierung vorgesehen.
Der Weissensteintunnel auf der Strecke zwischen Solothurn und Moutier ist in einem schlechten Zustand und muss erneuert werden.
Um den Tunnel effizient und kostengünstig sanieren zu können, muss ihn die BLS für die Dauer der Bauarbeiten sperren. Während dieser Sperre modernisieren die BLS auch sechs Bahnhöfe auf der Strecke Solothurn–Moutier, die Fahrleitungen auf der gesamten Strecke und die Gleise auf mehreren Abschnitten. Ebenfalls saniert sie die Viadukte Geissloch und Corcelles.
Was wird erneuert?
Weissensteintunnel
- Ersatz des Gewölbes
Das Gewölbe und die Tunnelsohle müssen in einzelnen Abschnitten instand gestellt, verstärkt oder sogar komplett ersetzt werden. - Neue Fahrbahn und Entwässerung
Auf der gesamten Länge werden Schienen, Schwellen und Schotter ersetzt, ebenso die Fahrleitung. Für die Tunnelentwässerung wird ein komplett neues Leitungssystem erstellt.
Strecke Solothurn–Moutier
- Sechs Bahnhöfe passt die BLS an die Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) an
- Im Holz
- Oberdorf
- Gänsbrunnen
- Crémines-Zoo
- Corcelles
- Grandval
- Auf der gesamten Strecke werden die Fahrleitungen erneuert.
- Die Gleise werden auf mehreren Abschnitten saniert
- Die Viadukte Geissloch und Corcelles werden saniert
Eckdaten
- Baubeginn: 2024
- Inbetriebnahme: Ende 2025
- Kosten: Die BLS investiert rund 150 Millionen Franken. Davon sind rund 85 Millionen für die Tunnelsanierung vorgesehen.