Schneeschuhwandern im Kiental
Im Schnee durch das stille Tal
Entdecken Sie das magische Kiental auf rund 30 km markierten Schneeschuh-Routen. Abseits der grossen Touristenströme können Schneeschuhwanderer hier die Umgebung auf verschiedenen Trails unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrade in absoluter Ruhe erkunden. Die Wege führen entlang gefrorener Bäche, verschneiter Wiesen und Wälder. Ein besonderer Blickfang bietet der zugefrorene Tschingelsee.
- Hinweis Coronavirus Bitte beachten Sie das Schutzkonzept und allfällige Einschränkungen oder Schliessungen des Anbieters.
Schneeschuhtrails
Kiental Dorf–Fullbrunni–Kiental Dorf leicht
Route 1: Kiental Dorf–Fullbrunni–Kiental Dorf
Via Talstation der Ramslauenenbahn gelangt man ins Gebiet Lengschwendi. Über verschneite Matten steigt man entlang des Sonnenhangs hinauf bis Gürmschli. Von dort geht es hinunter in den Wald bis zum Zällergrabe/Fulbrunni. Hier verzweigen sich der Fulbrunni- und der Tschingel Trail. Während der Tschingel Trail weiter Taleinwärts führt, zweigt der Fulbrunni Trail an dieser Stelle links ab. Dem Talwanderweg folgend gelangt man via Losplatte zurück an den Ausgangspunkt bei der Ramslauenen Bahn.
Der Schneeschuhtrail
Gehzeit | 2 Std. 10 Min. |
Distanz | 7.4 km |
Höhenmeter | Aufstieg: 270 m Abstieg: 270 m |
Schwierigkeitsgrad | leicht |
Ausgangs-/Endpunkt | Talstation Ramslauenenbahn |
Kiental Dorf–Tschingel–Kiental Dorf mittel
Route 2: Kiental Dorf–Tschingel–Kiental Dorf
Der erste Teil dieser Wanderung bis nach Zällergrabe/Fullbrunni ist identisch mit der Route 1. Von dort aus hat man die Möglichkeit entlang des Talwanderwegs zurück nach Kiental Dorf zugelangen (Variante kurz). Wer noch mag steigt jedoch dem Alpweg folgend hinauf zum Tschingelsee.
Der Schneeschuhtrail
Gehzeit | 3 Std. 40 Min. |
Distanz | 11.4 km |
Höhenmeter | Aufstieg: 390 m Abstieg: 390 m |
Schwierigkeitsgrad | mittel |
Ausgangs-/Endpunkt | Talstation Ramslauenenbahn |
- Sie befinden sich hier im eidgenössischen Jagdbannbezirk. Bleiben Sie bitte auf den markierten Routen und folgen Sie den pinken Wegweisern. Im Winter ist das Wild besonders anfällig auf Störungen. Zusammen mit dem Wildhüter wurden deshalb wildverträgliche Routen markiert.
- Hunde bitte an der Leine führen.
Verfügbarkeit Heute Dienstag verfügbar
Je nach Schneeverhältnissen täglich möglich
Verpflegung
- Hotel Restaurant Bären
- Camping Blüemlisalp
- Hotel Restaurant Alpenruh Mit Take-Away Angebot
BLS-Tipp
Knisterndes Kiental – Rucksack für den Rost
Ein Rucksack voll lokaler Produkte, Feuerstellen am Tschingelsee und Pochten: Mehr braucht es nicht für ein unbeschwertes Winterbräteln im wildromantischen Kiental.
Die weite Landschaft am Tschingelsee lässt sich schwer toppen – ausser mit einem Feuer am Ufer. Im Kiental warten nämlich gleich zwei Brätlistellen auf hungrige Wanderer, und die müssen für einen Imbiss nicht einmal packen: Einfach online reservieren, vor Ort unseren Rucksack samt Verpflegung und Wegbeschrieb abholen und loslaufen. Das Angebot eignet sich für Ausflüge am Mittag oder am Abend.
So funktionierts:
- Rucksack beim Tourist Center Kiental-Reichenbach reservieren
- Rucksack bei der Bäckerei Aellig (Griesalpstr. 55, 3723 Kiental) abholen und bezahlen
- Zur Grillstelle fahren oder wandern
- Die Inhalte des Rucksacks am neuen Lieblingsort geniessen
- Rucksack bei der Bäckerei Aellig zurückbringen
Im Rucksack:
- Cervelat oder Bratwurst oder Grill-Tofu mit Alpenkräuter (1 Auswahl)
- Grittischneemann
- Nussschnitte
- Portion Senf
- Tee zum selber Abfüllen
- Zundhölzli
- Anzünder
- Holzstecken
- Panoramakarte mit Grillstellen und Rückgabeort
Preis Rucksack
- CHF 23.00 Pro Person Barbezahlung bei Abholung des Rucksacks vor Ort