Messen & Volksfeste

Tschäggättä im Lötschental

27. Februar und 01. März 2025

Die Abgeschiedenheit des Lötschentals war Quelle für eine Vielzahl von Sagen und Mythen. Wilde Gestalten jagten durch die Lötschentaler Geschichte und hinterliessen ihre Spuren. Sie gelten als Ursprung für das Tschäggättä-Brauchtum, das noch heute zelebriert wird. Die Tschäggättä treten in der Zeit zwischen «Maria Lichtmess» und dem «Gigiszischtag» auf.

Die Tschäggättä tragen Masken aus Arvenholz, Schaf- oder Ziegenfelle über den Schultern und Kuhglocken um die Bäuche. Sie formieren sich im Normalfall nicht in Umzügen und bilden auch keine organisierten Gruppen. Einzig an zwei Anlässen treiben sie gemeinsam ihr Unwesen: Am traditionellen Tschäggättu-Loif von Blatten nach Ferden und am grossen Lötschentaler Fasnachtsumzug in Wiler.

Tschäggättu-Loif & Fasnachtsumzug

Donnerstag, 27. Februar 2025
Tschäggättä-Loif von Blatten nach Ferden

Jedes Jahr am «feisten Frontag» werden die Tschäggättä nach Einbruch der Dunkelheit von den Hirten zusammengetrieben. Dann ziehen sie gemeinsam los und laufen von Blatten nach Ferden.

Ca. 20.00 Uhr: Start auf dem Dorfplatz in Blatten

Samstag, 01. März 2025
Grosser Fasnachtsumzug in Wiler

Der traditionelle Lötschentaler Fasnachtsumzug in Wiler, immer am Samstag nach dem «feisten Frontag», bildet den Abschluss der Tschäggättä. Guggenmusiken, Fasnachts-Gruppen zu Fuss und auf Wagen und diverse Gastrostände. Um 18.00 Uhr beginnt die Preisverleihung der schönsten drei Tschäggättä und Fasnachts-Gruppen in der Turnhalle von Wiler.

14.30 Uhr: Startschuss auf der Dorfstrasse in Wiler

Maskenschnitzen

Die Larve (Maske aus Holz)

Über den Ursprung der Lötschentaler Holzmasken ist nichts bekannt. Entstanden ist der Brauch vermutlich vor wenigen Jahrhunderten. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert gehört die geschnitzte Holzmaske zur Verkleidung der Tschäggättä.

Lernen Sie unter fachkundiger Anleitung das Maskenschnitzen kennen und kreieren Sie Ihre eigene Larve.

Für Gruppen ab 5 bis 20 Personen, Einzelanmeldungen sind auf Anfrage möglich.
Anmeldung: Tourist Information Lötschental: Tel. +41 27 938 88 88

Anreise

Ab Bern bringt Sie der RegioExpress in nur 70 Minuten direkt nach Goppenstein. Mit dem Postauto geht es dann weiter ins Lötschental bis nach Blatten oder Wiler.

Keine Bewertungen 0 von 5 Sternen

Bewerten
Weitere Bewertungen

Standort

Tickets & Fahrplan
Ähnliche Angebote
Messen & Volksfeste
Weihnachtsmarkt auf dem Waisenhausplatz Bern
Christmas'n'Rail Bern
erleben
Messen & Volksfeste
Santa Maria Maggiore Mercatini Natale
Weihnachtsmarkt in Santa Maria Maggiore 6. bis 8. Dezember 2025
Entdecken
Messen & Volksfeste
Adventsdorf Olten
Weihnachtsmarkt und Adventsdorf in Olten 29. November bis 21. Dezember 2025
erleben
Messen & Volksfeste
Luzerner Weihnachtsmarkt
Christmas'n'Rail Luzern
erleben
Angebote in der Nähe
Ausflugsplaner
Ltschental Landschaft 2
Lötschental – zwischen Walliser & Berner Alpen
entdecken
Bahnerlebnisse
MIKA unterwegs im Kandertal
Bahnrundreise Lötschberg
erleben
Private Gruppenführung
Ferden-11
Nothaltestelle Ferden
Besuchen
Wandern & Natur
Wanderung auf der Lötschberger-Südrampe
Lötschberger Südrampe 26 km | 8 Std. 20 Min.
Erleben
Newsletter
PDF herunterladen
0 aus 0 Mediendateien