Ausflugstipps Wallis

Lötschental – zwischen Walliser & Berner Alpen

Geniessen Sie einen naturnahen Urlaub abseits der grossen Tourismusorte in einem nahezu unverbauten Tal mit traditionellen Walliser Dörfern.

Das Lötschental ist ein typisches alpines Tal, das eingebettet zwischen den Berner und Walliser Alpen liegt. Das markante, weit herum sichtbare Bietschhorn ist mit einer Höhe von 3934 m der Hauptberg des Lötschentals und gehört seit 2001 zum Gebiet des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch. Das Tal ist in etwa 30 km lang und ist somit das grösste der nördlich der Rhone abzweigenden Walliser Seitentäler. Imposante Bergspitzen scheinen mit ihren lärchenbewachsenen Ausläufern die Dörfer in ihren Armen zu halten. Idyllisch fügen sich die touristischen Einrichtungen in die heimelige Architektur ein. Rauschende Bäche und stille Seen setzen Akzente.

Mit dem Auto ist das Lötschental einfach und bequem erreichbar und es stehen genügend Parkplätze zur Verfügung.

Mit dem Autoverlad günstiger auf die Piste

Lust auf einen günstigen Skitag auf der Lauchernalp? Dann profitieren Sie vom Kombiangebot und sparen so 30 Franken. Wie? Einfach einen Ski-Tagespass der Lauchernalp und dazu ein Ticket für die Hin- und Rückfahrt mit dem Autoverlad Lötschberg kaufen und schon geniessen Sie mehr Pistenspass für weniger Geld.

Kaufen
Familienskitag auf der Lauchernalp, Lötschental

Brauchtum im Lötschental

Kulturelle Schätze: Das reiche Brauchtum des Lötschentals

Von Generation zu Generation überliefert, spiegeln diese Bräuche die tief verwurzelte Verbundenheit der Bewohner:innen mit ihrer Heimat wider. Erleben Sie die lebendige Geschichte des Lötschentals durch seine vielfältigen Traditionen, die nicht nur die Vergangenheit bewahren, sondern auch die Identität und den Zusammenhalt der Gemeinden stärken. 

Die Tschäggättä - ein faszinierendes Erbe

Im magischen Tal gibt es ein einzigartiges Brauchtum, das seit Generationen überliefert wird: die Tschäggättä. Sie sind ein Symbol für die Verbundenheit mit ihrer Heimat, für den Stolz auf ihre Geschichte und Kultur.

Diese mysteriösen Fasnachtsfiguren, gehüllt in geheimnisvolle Holzmasken und umgeben von einem Hauch des Unheimlichen, sind ein faszinierendes Element der lokalen Fasnachtsfeierlichkeiten im Lötschental. Die Tschäggättä treten während der Fasnacht auf, einer Zeit des Feierns und der Fröhlichkeit, die jedes Jahr von «Mariä Lichtmess» bis zum «Gigiszischtag» (d.h. dem Dienstag vor dem Aschermittwoch) stattfindet. Doch während die meisten Fasnachtsfiguren fröhlich und farbenfroh sind, tragen die Tschäggättä eine Aura des Mysteriösen und Unheimlichen mit sich. Mit ihren handgeschnitzten Holzmasken aus Arvenholz, oft mit grimmigen oder grotesken Gesichtern verziert, verkörpern sie die dunklen Geheimnisse des Winters und die uralte Tradition des Vertreibens von bösen Geistern.

Für die Bewohner des Lötschentals sind die Tschäggättä mehr als nur Figuren in einer alten Tradition. Sie sind ein Symbol für die Verbundenheit mit ihrer Heimat, für den Stolz auf ihre Geschichte und Kultur. Sie erinnern die Menschen daran, dass die Wurzeln tief sind und dass das Erbe ihrer Vorfahren auch heute noch relevant ist. Und während sich die Welt um sie herum verändert, bleiben die Tschäggättä fest verwurzelt im Herzen des Lötschentals, bereit, die Geister des Winters zu vertreiben und die Freude der Fasnacht zu verbreiten.

Genau um diese Tradition zu bewahren, wird das Brauchtum Tschäggättu nur im Lötschental und nur in der Fasnachtszeit zelebriert.

Die Chinigrosslini - ein magisches Spektakel

Erleben Sie die faszinierende Tradition der Chinigrosslini im Lötschental. Lassen Sie sich von den witzigen Worten der Goigglär verführen, wenn das Chinigrossli durch die Gassen tanzt und die Glöcklein läuten. Ein magisches Erlebnis für die ganze Familie, das Sie nicht verpassen sollten.

Die Chinigrosslini treten am Samstag vor dem Dreikönigstag im Lötschental auf. Der König, seine beiden Diener (Goigglär/Gaukler) ziehen nach dem Eindunkeln los. Das Chinigrossli springt und tänzelt durch die Gassen und lässt die Glöcklein seiner Montur läuten. Die Goigglär machen mit witzigen und verführerischen Worten das Publikum auf den schönen König aufmerksam. Die Gruppe stattet den Familien der dörflichen Würdenträger einen Besuch ab, währenddem der Jugendchor (Stärnsingär) vor den Fenstern das Alt- und Neujahrslied singt. Überall wird die Gruppe reichlich bewirtet. Der Umzug endet gegen Mitternacht.

Das Chinigrosslinun ist eine der ältesten Traditionen im Wallis und erfreut sich im Lötschental weiterhin grosser Beliebtheit. Aber auch im Lötschental wird der Brauch je nachdem, ob sich Jugendliche dazu bereit finden, nicht mehr regelmässig durchgeführt. Tauchen Sie ein in die magische Atmosphäre dieses einzigartigen Brauchtums und erleben Sie einen unvergesslichen Abend. 

Die Chinigrossli findet am 3. Januar 2026 statt.

 

Ski- & Snowboard

Pulverschnee, reine Luft und urgemütliche Hütten

Tauchen Sie ein in die Welt des Wintersports und geniessen Sie die spektakuläre Alpenlandschaft mit ihren schneebedeckten Gipfeln. Das Skigebiet Lauchernalp im Lötschental ist der absolute Hotspot für Ski- und Snowboardfans. Mit 40 Kilometern Pisten und anspruchsvollen Abfahrten ist es der ideale Ort für alle, die eine echte Herausforderung suchen. Aber auch Einsteiger:innen kommen voll auf ihre Kosten, mit Pisten und Abfahrten, die für jedes Level geeignet sind. Dank seiner Höhenlage (3100 m ü. M.) bietet die Lauchernalp schneesichere Verhältnisse. Die majestätische Berglandschaft des UNESCO-Welterbes mit 40 Viertausendern bildet die beeindruckende Kulisse für Ihr Wintersporterlebnis. Bequem gelangen Sie mit einer Luftseilbahn, zwei Sesselbahnen, einer Gondelbahn, einem Skilift sowie zwei Förderbändern für Kinder zu den bestens präparierten Pisten der Lauchernalp.

Lassen Sie sich von unvergesslichen Erlebnissen im Schnee und spannungsgeladenen Tagen auf den Skiern begeistern!

Pistenplan Lauchernalp

Wintersportbericht

Winterwandern & Schneeschuhlaufen

Entdecken Sie die unberührte Pracht des Winters!

Das Lötschental in den Schweizer Alpen ist ein ideales Ziel für Schneeschuhwanderungen. Weite Schneelandschaften, imposante Berggipfel und idyllische Dörfer bieten ideale Voraussetzungen für unvergessliche Wintererlebnisse abseits der Pisten. Wer auf der Suche nach einem Winterabenteuer ist, sollte die malerischen Schneeschuhtrails in diesem bezaubernden Tal erkunden.

Lötschenpasstrail 4 km / 2 Std.

Diese eindrückliche und wunderschöne Schneeschuhtour führt Sie von der Bergstation Hockenhorngrat, vorbei am Hockenhorn, hinunter zum Lötschenpass auf rund 2700 Meter über Meer. Nach einer wohlverdienten Pause in der gemütlichen Lötschenpasshütte geht es wieder hinauf zum Hockenhorngrat auf 3100 m ü. M.

Für ein unvergessliches Erlebnis beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: Diese Route führt durch hochalpines Gelände und ist nur bei guten Wetterverhältnissen begehbar. Wir empfehlen, spätestens um 10.30 Uhr (ab Wiler 10.00 Uhr) auf dem Hockenhorngrat zu starten. Der Rückweg von der Lötschenpasshütte sollte bis spätestens 13.30 Uhr angetreten werden. Die letzte Abfahrt vom Hockenhorngrat nach Wiler erfolgt um 15.50 Uhr. Es besteht auch die Möglichkeit, in der Lötschenpasshütte zu übernachten.

Route Hockenhorngrat–Lötschenpass–Hockenhorngrat
Distanz 3.4 km
Dauer 2 Stunden
Höhendifferenz + 56 m / -453 m
Schwierigkeitsgrad schwer

Routenkarte anzeigen

Winter-Erlebnisweg 4.6 km / 1.5 Std.

An 10 interaktiven Informations- und Erlebnisstationen werden Themen wie «Das Wunder Schnee» oder «Lawinen – die weisse Gefahr» aufgegriffen. Sie erfahren, wo sich die Tiere im Winter aufhalten, können durch ein Kaleidoskop Schneekristalle anschauen oder Felle in Fühlboxen den entsprechenden Tieren zuordnen. Der Winter-Erlebnisweg ist ideal für Familien und Kinder.

Die Winterwanderung führt von der Bergstation Lauchernalp über die Hockenalp hinauf bis nach Stafel. Unterwegs treffen Sie auf verschiedene Informations- und Erlebnisstationen. Von dort aus führt der Weg abwärts vorbei an der Kapelle Lauchern zurück zur Bergstation der Luftseilbahn.

Route Bergstation Lauchernalp–Hockenalp–Stafel–Bergstation Lauchernalp
Distanz 4.6 km
Dauer 1.5 Stunden
Höhendifferenz + 205 m / - 205 m
Schwierigkeitsgrad mittel

Routenkarte anzeigen

Langlauf

Sind Sie ein Langlauf-Fan?

Im Lötschental erwarten Sie rund 5 km präparierte Loipen, eingebettet in einer einmaligen Bergkulisse. Sie werden die Stille geniessen. Tauchen Sie ein in die Kultur der Lötschentaler und erleben Sie die Magie des Langlaufens in dieser bezaubernden Umgebung.

Dorfloipe Kippel 2.1 km / 20 Min.

Die Dorfloipe in Kippel ist ideal für Einsteiger und alle, die gerne in einer ruhigen und entspannten Umgebung Langlaufen möchten. Die Strecke führt durch das Dorf Kippel und seine unmittelbare Umgebung. Sie bietet einen herrlichen Blick auf die umliegenden Berge und die typische Lötschentaler Architektur mit ihren charakteristischen Holzhäusern. Die Loipe eignet sich sowohl für klassische Langläufer als auch für Skater. Der Ausgangspunkt ist der Campingplatz in Kippel. Ab der Postauto-Haltestelle «Kippel, Dorf» erreichen Sie den Campingplatz zu Fuss in rund 7 Minuten.

Ausgangspunkt Campingplatz in Kippel
Distanz 2.1 km
Dauer 20 Minuten
Höhendifferenz 44 Hm / 52 Hm
Schwierigkeitsgrad mittel

Loipe Kippel–Wiler 2.4 km / 20 Min.

Diese Langlaufloipe ist mehr als nur eine Verbindung zwischen den beiden Dörfern Kippel und Wiler. Sie ist schlichtweg atemberaubend schön. Diese Strecke kann sowohl im klassischen Langlaufstil als auch im Skating-Stil bewältigt werden. Der Ausgangspunkt ist der Campingplatz in Kippel. Ab der Postauto-Haltestelle «Kippel, Dorf» erreichen Sie den Campingplatz zu Fuss in rund 7 Minuten.

Ausgangspunkt Campingplatz Kippel
Distanz 2.4 km
Dauer 20 Minuten
Höhendifferenz 48 Hm / 56 Hm
Schwierigkeitsgrad mittel

Anreise

Mit dem Auto ist das Lötschental einfach und bequem erreichbar. Von Norden her führt der kürzeste Weg über Kandersteg mit dem BLS Autoverlad Lötschberg direkt ins Wallis.

Keine Bewertungen 0 von 5 Sternen

Bewerten
Weitere Bewertungen

Standort

Anreise planen
Newsletter
PDF herunterladen
0 aus 0 Mediendateien