Die BLS saniert den Weissensteintunnel
Damit der über 100-jährige Weissensteintunnel für die nächsten 25 Jahre befahren werden kann, investiert die BLS 85 Millionen Franken in die Erneuerung. Die Pläne für das eineinhalb Jahre dauernde Bauprojekt werden demnächst öffentlich aufgelegt.
Die Pläne hat die BLS dem Bundesamt für Verkehr (BAV) Anfang September 2017 zur Genehmigung zugestellt. Demnächst werden sie öffentlich aufgelegt. Die Bauarbeiten starten voraussichtlich im Juni 2020 und dauern bis Ende 2021. Das BAV hat im Frühling 2017 grünes Licht für die Erneuerung des über 100-jährigen Tunnels gegeben.
Tunnel wird für die Bauarbeiten gesperrt
Um den Tunnel effizient und kostengünstig sanieren zu können, muss ihn die BLS für die Dauer der Bauarbeiten, also von Juni 2020 bis November 2021, sperren. Die BLS wird das genaue Ersatzangebot zusammen mit dem Bund, den Kantonen Solothurn und Bern sowie den SBB definieren.
Der 3,7 Kilometer lange, einspurige Weissensteintunnel ist in einem schlechten Zustand. Neben der Alterung sind es vor allem die grossen Wassermengen und der Gebirgsdruck, welche zu den Schäden geführt haben.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf bls.ch/weissensteintunnel
BLS AG, Medienstelle
Telefon +41 58 327 29 55
Fax +41 58 327 29 10
media@bls.ch…

Der 3,7 Kilometer lange, einspurige Weissensteintunnel verbindet das Mittelland mit dem Jura. Dank der Erneuerung kann der 100-jährige Tunnel für die nächsten 25 Jahre befahren werden. Die BLS nutzt die notwendige Streckensperre, um die gesamte Strecke Solothurn – Moutier zu erneuern. Insgesamt investiert die BLS rund 150 Millionen Franken. Davon sind rund 85 Millionen für die Tunnelsanierung vorgesehen.