Questo contenuto non è ancora disponibile in italiano.

BLS zieht nach 80 Jahren doch nach Ausserholligen

Neuer BLS Geschftssitz_Europaplatz
Im September 2025 zieht die BLS mit ihrem Geschäftssitz in den Westen Berns.
Noch dieses Jahr (im Herbst 2025) verlegt die BLS ihren Geschäftssitz in den Westen Berns. Am Europaplatz bezieht die BLS das ehemalige Gebäude der DEZA (Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit). Nach über 100 Jahren verlässt die BLS ihren Hauptsitz im Herzen Berns. Beim Aufräumen für den Umzug sind Mitarbeiter am bisherigen Geschäftssitz, der Genfergasse 11 in Bern, auf einen besonderen Schatz gestossen.
Von Traxler Tamara
am 12.05.2025
Standbild_Sven_Scherer
Sven Scherer, Leiter Hochbau, zeigt die Pläne des 1947 geplanten BLS-Verwaltungssitzes in Ausserholligen.

Bereits 1947 wollte die BLS aus der Hauptstadt in den Westen Berns ziehen. In Holligen an der Schlossstrasse sollte ein Neubau für die Verwaltung entstehen. Robert Grimm, damals Direktor der BLS, beauftrage den Berner Architekten Walter von Gunten das Projekt auszuarbeiten.
Walter von Gunten war in Bern kein Unbekannter. Er realisierte zum Beispiel das Kino Splendid mit seinen auffallenden Arkaden oder das für die damalige Zeit modern konstruierte Schulhaus im Hochfeld.
Bei Aufräumarbeiten am heutigen BLS-Geschäftssitz, der Genfergasse 11, wurde nun eine Mappe über das Neubauprojekt des Verwaltungssitzes aus 1947 gefunden. Und sie enthält einen wahren Schatz: in der Mappe befinden sich die Original-Skizzen Walter von Guntens.

 
Die Pläne und feingearbeiteten Skizzen sind auch nach knapp 80 Jahren bestens erhalten und zeigen eindrücklich, wie der Neubau ausgesehen hätte. «Ein Gebäude mit Glasfassade über vier Stockwerke – ein prachtvoller Bau für diese Zeit», so die Einschätzung von Sven Scherer. Er ist selbst Architekt und der Leiter Hochbau bei der BLS. Sven arbeitet seit 12 Jahren bei der BLS und sein Team hat die Mappe im Archiv gefunden. Was ihn aus heutiger Sicht überrascht, ist die grossflächig geplante Tiefgarage unter dem Verwaltungssitz. Heute wird es dann gerade mal 19 Parkplätze am neuen BLS-Hauptsitz geben. «Wenn man aber bedenkt, dass es vor 80 Jahren noch kaum öffentliche Verkehrsmittel im Raum Holligen gab, macht eine Tiefgarage für Autos wiederum Sinn», meint Sven. 

Ein Verwaltungsbau fast ohne Sitzungszimmer

Heute sind Markus Stucki (BLS Immobilien) und Bernhard Rupp (BLS HR & Transformation) für die Planung des Umzugs des BLS-Geschäftssitzes zuständig. Für sie war es anhand der alten Skizzen vor allem interessant zu sehen, wie sich die Arbeitswelt über die Jahre verändert hat. «Arbeitete man früher vor allem in Einzelbüros, sind es heute eher Arbeitszonen für Teams», erklärt Bernhard Rupp. «Es lässt sich auch kaum ein Sitzungszimmer auf den Plänen finden», ergänzt Markus Stucki. Vermutlich sass man früher einfach direkt im Einzelbüro mit der betreffenden Person zusammen. Das Gebäude hätte auch einen repräsentativen Charakter gehabt. Auffallend sind dabei der grosszügig geplante Empfangsbereich und das etwa vier Meter grosse Bild eines Eisenbahners, welches auf die Fassade hätte gemalt werden sollen. «Ein typischer Baustil für die Fünfzigerjahre», erklärt Bernhard Rupp. 
Standbild Bernhard Rupp Markus Stucki
Bernhard Rupp (BLS HR & Transformation) und Markus Stucki (BLS Immobilien) sind für die Planung des Umzugs des BLS-Geschäftssitzes zuständig. Sie diskutieren, anhand der Projekt-Skizzen aus 1947, wie sich die Arbeitswelt über die Jahre verändert hat.

Die BLS bleibt der Genfergasse in Bern lange Zeit treu

1947 wurden die Pläne für einen Neubau in Holligen beim Stadtplanungsamt eingereicht. Die BLS erhielt einen negativen Bescheid: die Stadt Bern wollte das Gelände in Holligen für einen geplanten Schulhaus-Bau freibehalten. Somit wurde nichts aus dem Neubau und der Verwaltungssitz der BLS verblieb an der Genfergasse 11 in Bern. 

An jenem Standort, an dem die BLS schon seit der Gründung 1906 ihren Hauptsitz hat. 1903 wurde die Häuserzeile an der Genfergasse abgerissen und durch modernere Wohn- und Geschäftshäuser ersetzt. Die Häuserzeile Genfergasse 11-15 wurde in einem Zuge realisiert. Die BLS kaufte die Gebäude 1906 von der Baugesellschaft Bollwerk AG. Die einzelnen Häuser haben eine spannende Geschichte hinter sich: in Nummer 11 befand sich eine Metzgerei, Nummer 13 war eine Bäckerei und Nummer 15 ein Wohnhaus. 1987 erwarb die BLS auch noch den Eckbau zur Genfergasse: die Aarbergergasse 60. Hier nächtigten bis in die 60er-Jahre Gäste aus aller Welt im Hotel Simplon. Die BLS erweiterte – mit Ausgangspunkt 1. Stock der Genfergasse 11 - ihre Verwaltungsräume somit allmählich über die ganze Häuserzeile.
Im Nachgang wurden die Räume an der Genfergasse mehrmals umgebaut und den jeweils aktuellen Bedürfnissen angepasst. Denn die BLS entwickelte sich stetig weiter: sie fusionierte mit anderen Bahnen und baute ihr Streckennetz aus. Die Zahl der Mitarbeiter:innen wuchs und weitere Büro-Standorte kamen hinzu. Nun will die BLS ihre Mitarbeiter:innen wieder unter einem Dach vereinen und zieht in einen gemeinsamen Geschäftssitz an den Europaplatz in Holligen.

Fakten zum Umzug des Geschäftssitzes ab Sommer 2025

Die BLS verlegt ihren Geschäftssitz an den Europaplatz ins Gebäude «Forum West». Ab Mitte 2025 werden die rund 900 Büromitarbeitenden der BLS gestaffelt in die neuen Büros im Westen Berns ziehen. Das «Forum West» ist ein modernes Gebäude, in dem vorher die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) eingemietet war. Betroffen vom Umzug sind die Mitarbeitenden, die momentan an der Genfergasse 11, dem Bollwerk 27 und 31 in Bern sowie der Sägemattstrasse 1 in Köniz arbeiten. Das Gebäude an der Genfergasse 11 ist im Besitz der BLS Immobilien AG und wird nach dem Umzug der BLS vermietet.

Geschichten zur BLS

Immer zuerst hinter die Kulissen der BLS blicken
Jetzt abonnieren
Newsletter
PDF herunterladen
0 di 0 Documenti multimediali