Ausflüge

Schwierigkeitsgrade von Wanderwegen & Schneeschuhrouten

Orientierungshilfe für eine sichere Tourenwahl

Wanderwege und Schneeschuhrouten unterscheiden sich deutlich in Länge, Steigung und technischer Anforderung. Damit Sie Ihre Tour optimal planen können, stellen wir Ihnen die gängigen Schwierigkeitsgrade vor. So erkennen Sie schnell, welche Wanderung zu Ihrer Kondition, Erfahrung und Ausrüstung passt.

Wir stützen uns auf die von SchweizMobil und ASTRA herausgegebenen Kriterien.

Wanderweg / Technik

Leicht (Wanderwege)

Wanderwege verlaufen oft auf breiten Wegen. Sie können aber auch schmal und uneben angelegt sein. Wanderwege stellen keine besonderen Anforderungen an die Benutzenden. Das Tragen fester Schuhe mit griffiger Sohle und eine der Witterung entsprechende Ausrüstung sowie das Mitführen einer Karte werden empfohlen.

Auf der Karte von SchweizMobil und in der App werden Wanderwege als gelbe Linie dargestellt. Die Wegweiser sowie Markierungen im Gelände sind gelb.

Mittel (Bergwanderweg)

Bergwanderwege sind Wanderwege, die durch teilweise unwegsames Gelände führen. Sie sind überwiegend steil und schmal und teilweise exponiert. Das Wandern auf Bergwanderwegen erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Wandernde sollten in guter körperlicher Verfassung sein sowie die Gefahren im Gebirge kennen (Steinschlag, Rutsch- und Absturzgefahr, Wetterumsturz). Das Tragen fester Schuhe mit griffiger Sohle und eine der Witterung entsprechende Ausrüstung sowie das Mitführen topografischer Karten werden empfohlen.

Auf der Karte von SchweizMobil und in der App werden Bergwanderwege als rote Linien dargestellt. Die Wegweiser sind gelb mit weiss-rot-weisser Spitze. Markierungen im Gelände sind weiss-rot-weiss.

Schwer (Alpinwanderwege)

SchweizMobil-Routen verlaufen nicht auf Alpinwanderwegen.

Alpinwanderwege führen teilweise über Schneefelder, Gletscher oder Geröllhalden und durch Fels mit kurzen Kletterstellen, zum Teil weglos. Wandernde müssen trittsicher, schwindelfrei und in sehr guter körperlicher Verfassung sein sowie die Gefahren im Gebirge sehr gut kennen (Steinschlag, Rutsch- und Absturzgefahr, Wetterumsturz). Das Tragen fester Schuhe mit griffiger Sohle und eine der Witterung entsprechende Ausrüstung sowie das Mitführen topografischer Karten, Kompass und Höhenmesser, Seil und Pickel werden empfohlen.

Auf der Karte von SchweizMobil und in der App werden Alpinwanderwege als blaue Linien dargestellt. Die Wegweiser sowie Markierungen im Gelände sind weiss-blau-weiss.

Kondition Wandern

Leicht

  • Länge: bis zu 12 Kilometer
  • Höhenmeter: bis zu 400 Höhenmeter
  • Wanderzeit: bis zu 3 Stunden

Mittel

  • Länge: bis zu 20 Kilometer
  • Höhenmeter: bis zu 900 Höhenmeter
  • Wanderzeit: bis zu 5 Stunden

Schwer

  • Länge: mehr als 20 Kilometer
  • Höhenmeter: mehr als 900 Höhenmeter
  • Wanderzeit: mehr als 5 Stunden

Kondition Winterwandern

Leicht

  • Länge: bis zu 5 Kilometer
  • Höhenmeter: bis zu 200 Höhenmeter

Mittel

  • Länge: bis zu 12 Kilometer
  • Höhenmeter: bis zu 500 Höhenmeter

Schwer

  • Länge: mehr als 12 Kilometer
  • Höhenmeter: mehr als 500 Höhenmeter

Anforderungen

Winterwanderwege erfordern erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht in Bezug auf Witterung und Rutschgefahr. Davon abgesehen stellen sie keine besonderen Anforderungen an die Benützer.

Kondition Schneeschuhlaufen

Leicht

  • Länge: bis zu 4 Kilometer
  • Höhenmeter: bis zu 200 Höhenmeter

Mittel

  • Länge: bis zu 8 Kilometer
  • Höhenmeter: bis zu 400 Höhenmeter

Schwer

  • Länge: mehr als 8 Kilometer
  • Höhenmeter: mehr als 400 Höhenmeter

Anforderungen

Benützer von Schneeschuhrouten müssen den Schwierigkeitsgrad der ausgewählten Routen kennen und die entsprechenden Anforderungen an Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und körperliche Verfassung erfüllen können. Sie müssen sich zudem der Gefahren im Gebirge (Lawinen, Eis- und Steinschlag, Rutsch- und Absturzgefahr, Wetterumsturz) bewusst sein.

Billette
Wandertickets: Wandern mit dem öV auf dem Lötschentaler Höhenweg
Wandertickets
Profitieren
Wandern & Natur
Ausflug mit der BLS
Weitere Ausflugsideen für alle die gerne wandern und die Natur lieben
Entdecken
Newsletter
PDF herunterladen
0 aus 0 Mediendateien