Verkehrslage
Hier informieren wir Sie über die aktuelle Betriebslage sowie über Baustellen und Störungen auf dem Netz der BLS und der S-Bahn Bern.
Aktuelle Verkehrslage Bahn Störungen, Verspätungen und Behinderungen
- Bahnverkehrsinformation www.sbb.ch
Aktuelle Verkehrslage Autoverlad
Wartezeiten
- 00' Goppenstein
- 00' Kandersteg
- 00' Brig
- 00' Iselle
Strassenzustand
- Gampel–Goppenstein
- Frutigen–Kandersteg
- Goppenstein–Lötschental
- Brig
- Iselle
- Simplonpass
Webcams Kandersteg–Goppenstein
Bauarbeiten Bahn
Flamatt–Laupen (S2) 15. Dezember 2019 bis 4. April 2021
Flamatt–Laupen (S2)
Linie Bern–Fribourg/Freiburg
15. Dezember 2019 bis 4. April 2021
Bauarbeiten
Nebst Umbauarbeiten an den Bahnhöfen Flamatt bis Laupen werden auch die Gleis- und Fahrleitungsanlagen erneuert. Dadurch wird die Strecke Flamatt–Laupen vom 15. Dezember 2019 bis 4. April 2021 durchgehend gesperrt sein. Danach können längere Züge mit erhöhter Sitzplatzkapazität eingesetzt werden. Ebenso werden die Bahnhöfe den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes angepasst, so dass die Züge auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität besser zugänglich.
Während dieser Sperre fallen alle Züge aus und werden durch Busse ersetzt. Die bereits bestehende PostAuto-Linie 130 wird bis Laupen verlängert und stellt ebenfalls die Verbindung zwischen Flamatt und Neuenegg sicher. Die Reisezeit verlängert sich je nach Verbindung um maximal zehn Minuten. Die Fahrplanzeiten sind im Online-Fahrplan sowie an den Haltestellen ersichtlich.
Reisende Richtung Bern
Ab Laupen verkehrt die PostAuto-Linie 130 via Neuenegg nach Thörishaus Dorf mit Anschluss an die S2 nach Bern. Während den Hauptverkehrszeiten von Montag bis Freitag verkehren zusätzlich Expressbusse ab «Laupen, Bahnhof» sowie ab «Bösingen, Abzw. Tuftera» nach Thörishaus Dorf, welche nur beim Bahnhof Neuenegg halten, wo die Umsteigemöglichkeit auf den Bus Richtung Flamatt besteht
Reisende Richtung Fribourg/Freiburg
Reisende benutzen die PostAuto-Linie 130 bis «Neuenegg, Bahnhof» und steigen auf den Ersatzbus Richtung Flamatt um, wo Anschluss auf die S1 nach Fribourg/Freiburg besteht.
Bahnhof Hindelbank (S4,S44) 11. Januar bis ca. 30. September 2021
Bahnhof Hindelbank (S4/S44) 11. Januar bis ca. 30. September 2021
Linie Bern–Burgdorf, S4/S44
Die SBB erhöht die kompletten Perrons an den Gleisen 1 und 2 auf eine Höhe von 55 Zentimeter. Dadurch können die Reisenden künftig stufenfrei in die Niederflurzüge eintreten.
Die Bauarbeiten starteten im Januar 2021 und dauern voraussichtlich bis September 2021. In der ersten Bauphase wird das provisorische Perron Gleis 2 erstellt. Anschliessend das bestehende Perron Gleis 2 komplett umgebaut und erhöht. Sind diese Arbeiten fertig, wird das provisorische Perron beim Gleis 1 gebaut, parallel dazu wird die neue Rampe beim Zugang Süd erstellt. Anschliessend starten die Erhöhungsarbeiten am Perron Gleis 1.
Während diesen Phasen können die Zugänge zu den Perrons ändern. Bitte beachten Sie die Signalisationen vor Ort und rechnen Sie mehr Zeit ein auf dem Weg zu Ihrem Zug.
In späteren Phasen kommt es auch zu betrieblichen Änderungen und Einschränkungen:
Abendsperren
18./19.4. bis 7./8.5.2021, ab 23.35 Uhr bis Betriebsschluss
17./18.5. bis 4./5.6.2021, ab 23.35 Uhr bis Betriebsschluss
7./8.6. bis 12./13.6.2021, ab 23.35 Uhr bis Betriebsschluss
25./26.6.2021 ab 23.35 Uhr bis Betriebsschluss
Tagessperren
26. und 27.6.2021, ganztags ab 6 Uhr
Einzelheiten werden wir zur gegebenen Zeit an dieser Stelle informieren.
Mehr Infos zum Umbau Bahnhof Hindelbank.
Gutenburg (Langenthal–Huttwil) 9. Januar bis 11. Dezember 2021
9. Januar bis 11. Dezember 2021
Montag bis Freitag
Benutzen Sie bitte die S7
Samstag/Sonntag
Benutzen Sie jeweils von Betriebsbeginn bis 16:45 Uhr den Shuttlebus. Ab 16.45 Uhr wird der Bahnhof wieder bedient.
Bahnhof Bern Perron 6 25. Januar bis 7. März 2021
Bahnhof Bern: Sanierung Perron 6 (Gleis 12/13)
Dauer
25. Januar bis 7. März 2021
Bauarbeiten
Vom 25. Januar bis 7. März 2021 wird das Perron 6 (Gleis 12/13) im Bahnhof Bern saniert. Während dieser Zeit ist der Zugang zur / von der «Welle» nur mit dem Lift möglich, Treppe/Rolltreppe sind gesperrt. Bitte benutzen Sie die Unterführung.Mehr Infos: www.sbb.ch/bern
Bern Europaplatz - Niederwangen Montag, 8. Februar, bis Freitag, 2. April 2021
Bern–Fribourg/Freiburg (S1)
Montag, 8. Februar, bis Freitag, 2. April 2021
Kein Halt der S1 in Bern Europaplatz und Bern Bümpliz Süd
Von Montag, 8. Februar, durchgehend bis Freitag, 2. April 2021, ist die Strecke zwischen Bern Europaplatz und Bern Bümpliz Süd aufgrund von Bauarbeiten nur beschränkt befahrbar. Die Züge der S1 Bern–Fribourg/Freiburg halten nicht in Bern Europaplatz und Bern Bümpliz Süd. Es verkehren Bahnersatzbusse zwischen Bern Europaplatz und Niederwangen nach einem Spezialfahrplan und ab geänderten Halteorten. Zudem kann die S2 Bern–Flamatt genutzt werden.
Halteorte der Bahnersatzbusse
Bern Europaplatz Haltestelle «Bern Europaplatz, Bahnhof»Bern
Bern Bümpliz Süd Haltestelle «Bern Bümpliz Süd Bahnhof»
Niederwangen provisorische Haltestelle an der Freiburgstrasse,
Abzweigung Riedstrasse vor Coop-Supermarkt
Hinweise
Bitte rechnen Sie genügend Reisezeit ein und beachten Sie die Lautsprecherdurchsagen im Zug sowie die Hinweise am Bahnhof und im Bahnersatzbus.
Bitte prüfen Sie Ihre Verbindung im Online-Fahrplan.
Fahrausweis/Entwerter
Bitte kaufen Sie Ihren Fahrausweis vor Antritt der Reise am Bahnschalter, Ticketautomaten oder online. In den Bussen und Zügen erfolgt kein Fahrausweisverkauf. Die Entwertung ist am Bahnhof und im Bus möglich.
Reisende mit Handicap
Obligatorische Reservation beim CallCenter Handicap (Tel. 0800 007 102, kostenlos) bis spätestens 24 Stunden vor Reiseantritt.
Gruppen
Obligatorische Reservation für Gruppen ab 10 Personen bis spätestens zwei Arbeitstage vor Reiseantritt am Bahnschalter, beim RailService (Tel. 0848 44 66 88, CHF 0.08/Min. ab Schweizer Festnetz) oder online.
Veloselbstverlad
Aufgrund der Platzverhältnisse im Bahnersatzbus ist der Veloselbstverlad nicht möglich.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen gute Reise.
Thun–Münsingen (S1) Mittwoch, 3. März bis Donnerstag, 11. März 2021
Thun–Münsingen
Mittwoch, 3. März, bis Donnerstag, 11. März 2021
Jeweils ab 22.35 Uhr bis Betriebsschluss
Wegen Bauarbeiten ist die Strecke zwischen Thun und Münsingen für den Bahnverkehr gesperrt. Sämtliche Züge der S1 fallen aus und werden durch Busse ersetzt. Die Bahnersatzbusse verkehren nach einem Spezialfahrplan und ab geänderten Halteorten. Prüfen Sie Ihre Verbindung im Online-Fahrplan.
Halteorte der Bahnersatzbusse
Thun Haltestelle «Thun, Bahnhof, Busperron M»
Uttigen Provisorische Haltestelle an der Stationsstrasse hinter dem Bahnhof
Kiesen Provisorische Haltestelle an der Bahnhofstrasse hinter den
Veloständern
Wichtrach Provisorische Haltestelle am Bahnhofsplatz
Münsingen Haltestelle «Münsingen Bahnhof, Busperron A»
Fahrausweis/Entwerter
Bitte kaufen Sie Ihren Fahrausweis vor Antritt der Reise am Bahnschalter, Ticketautomaten oder online. In den Bussen und Zügen erfolgt kein Fahrausweisverkauf. Die Entwertung ist am Bahnhof und im Bus möglich.
Reisende mit Handicap
Obligatorische Reservation beim CallCenter Handicap (Tel. 0800 007 102, kostenlos) bis spätestens 24 Stunden vor Reiseantritt.
Gruppen
Obligatorische Reservation für Gruppen ab 10 Personen bis spätestens zwei Arbeitstage vor Reiseantritt am Bahnschalter, beim RailService (Tel. 0848 44 66 88, CHF 0.08/Min. ab Schweizer Festnetz) oder online.
Veloselbstverlad
Aufgrund der Platzverhältnisse im Bahnersatzbus ist der Veloselbstverlad nicht möglich.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen gute Reise.
Fahrplan
Neuchâtel - La Chaux-de-Fonds (IR66) 1. März bis 31. Oktober 2021
Bern - Neuchâtel - La Chaux-de-Fonds
Totalunterbruch 1. März bis 31. Oktober 2021
Um das ÖV-Angebot in der Region zu verbessern und die Voraussetzungen für den RER neuchâtelois zu schaffen, unterhalten und modernisieren die SBB ihre Schieneninfrastruktur. Die Arbeiten an der Strecke Neuchâtel–La Chaux-de-Fonds erfordern eine Totalsperre zwischen den beiden Städten vom 1. März bis 31. Oktober 2021. Während dieser Zeit verkehren Ersatzbusse. Alternative ab Bern nach La Chaux-de-Fonds: via Biel/Bienne. Die IR66 BLS verkehren nur zwischen Bern und Neuchâtel. Im gleichen Zeitraum werden die Fahrpläne zwischen La Chaux-de-Fonds und Le Locle geändert, und die TER-Züge zwischen La Chaux-de-Fonds und Morteau, werden eingestellt und durch Busse ersetzt. Alles Details hier.
Anstelle der ausfallenden Züge verkehren folgende Ersatzbusse
• Direktbus Neuchâtel–La Chaux-de-Fonds alle 30 Minuten
• Direktbus UNI: am Morgen La Chaux-de-Fonds–Neuchâtel, Université und am Abend Neuchâtel, Université–La Chaux-de-Fonds
• Regiobus Neuchâtel–Les Geneveys-sur-Coffrane–Les Hauts-Geneveys–La Chaux-de-Fonds alle 30 Minuten
• Linienbus 122 Neuchâtel, Gare (Nord)–Neuchâtel, Vauseyon, verstärkt und verlängert nach Corcelles NE, Place de la Gare, mit Halt in Les Deurres und Corcelles- Peseux
• Linienbus 120 Neuchâtel, Gare (Nord)–Les Grattes de Bise, verstärkt und verlängert nach Geneveys-sur-Coffrane, mit Halt in Les Deurres, Corcelles-Peseux und Chambrelien
• Linienbus 380 Neuchâtel, Gare–Le Locle, Gare/Stadtzentrum wird verstärkt
Übersichtspläne des Ersatzangebots
- Übersichtsplan Neuchâtel mit den Abfahrtsorten der Ersatzbusse
- Übersichtsplan Les Geneveys-sur-Coffrane mit den Abfahrtsorten der Ersatzbusse
- Übersichtsplan La Chaux-de-Fonds mit den Abfahrtsorten der Ersatzbusse
Reisende mit Handicap
Die Direkt- und Regiobusse sind für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.
Gruppen
Obligatorische Reservation für Gruppen ab 10 Personen bis spätestens zwei Arbeitstage vor Reiseantritt am Bahnschalter, beim RailService (Tel. 0848 44 66 88, CHF 0.08/Min. ab Schweizer Festnetz) oder online.
Fahrräder
Fahrradtransporte sind in den Direkt- und Regiobussen möglich. Platzreservierung per E-Mail an speciales.ouest@postauto.ch bis 16:00 Uhr am Tag vor der Reise erforderlich. Bitte kaufen Sie das Billett für Ihr Fahrrad vor der AbreiseGültigkeit der Fahrausweise
Einzelbillette und Abonnements sind in den Ersatzbussen gültig.Fahrausweise
Bitte kaufen Sie Ihren Fahrausweis vor Antritt der Reise am Bahnschalter, Ticketautomaten oder online, z.B. mit BLS Mobil. In den Bussen und Zügen erfolgt kein Fahrausweisverkauf. Reisende ohne gültigen Fahrausweis zahlen einen Sonderzuschlag.Fahrpläne
• Der Online-Fahrplan ist angepasst.• Der Taschenfahrplan ist in den SBB-Verkaufsstellen an den Bahnhöfen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds erhältlich
Fortsetzung der Bauarbeiten
Weitere Informationen zu den Sanierungsarbeiten der Strecke Neuchâtel–La Chaux-de-Fonds finden Sie hier.
Entschädigung für Abonnenten der Linie Neuchâtel–La Chaux-de-Fonds
Wenn Sie Inhaber/in eines Abonnements des öffentlichen Verkehrs sind und während des Unterbruchs (1. März bis 31. Oktober 2021) mindestens vier Monate zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds reisen, erhalten Sie eine Entschädigung, finanziert vom Kanton Neuchâtel, der SBB und BLS. Wir empfehlen Ihnen daher, für Ihre Reisen weiterhin den öffentlichen Verkehr zu nutzen.Bedingungen
• Fahrten mit einem Abonnement zwischen Neuchâtel und Les Geneveys-sur-Coffrane und weiter oder zwischen La Chaux-de-Fonds und Les Hauts-Geneveys und weiter• Fahrten mit einem Abonnement für mindestens vier Monate (120 Tage) während des Unterbruchs vom 1. März bis 31. Oktober 2021
• Inhaber/innen von Jahres- oder Monatsabonnements der folgenden Kategorien haben Anspruch auf eine Entschädigung: Abonnement Onde Verte (ab 3 Zonen), Streckenabonnement, Modulabonnement und Generalabonnement
Wenn Sie ein Abonnement Onde Verte, ein Streckenabonnement oder ein Modulabonnement besitzen, müssen Sie nichts unternehmen. Sobald Sie im Zeitraum vom 1. März bis 31. Oktober 2021 während vier Monaten (120 Tage) mit Ihrem Abonnement gereist sind, erhalten Sie zwischen Juli und Dezember 2021 einen persönlichen Rail Bon, den Sie bei der nächsten Abo-Erneuerung an einer Verkaufsstelle des öffentlichen Verkehrs einlösen können.
Wenn Sie ein Generalabonnement haben, müssen Sie zwischen dem 1. Juli und dem 31. November 2021 einen Antrag auf Entschädigung per Online-Formular stellen. Darauf müssen Sie Ihre Tätigkeit nennen (als Tätigkeiten, die Anrecht auf Entschädigung geben, gelten: Angestellte/r, Selbstständigerwerbende/r, Auszubildende/r, Student/in, Schüler/in oder Ausübung eines Ehrenamtes/einer Freiwilligenarbeit) und das Formular an Ihrer Wirkungsstätte durch den Arbeitgeber, die Unternehmung, den Vorgesetzten, die Berufsschule, das Studien- oder Schulinstitut oder die Freiwilligenorganisation bestätigen lassen. Sie erhalten einen persönlichen Rail Bon, den Sie an einer bedienten Verkaufsstelle Ihrem SwissPass Konto gutschreiben können.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bern Bahnhof Perron 5 5. März bis 10. Mai 2021
Bern Bahnhof Perron 5, Gleise 9 / 10
Freitag, 5. März, bis Montag, 10. Mai 2021
Die SBB investiert in den Ausbau und den Unterhalt unserer Infrastruktur, damit Sie auch in Zukunft sicher und pünktlich unterwegs sind.
Auf Grund von Bauarbeiten kommt es ab Freitag, 5. März 2021, zu diversen Gleisänderungen im Bahnhof Bern. Züge können auch innerhalb eines Tages von verschiedenen Gleisen abfahren. Beachten Sie in jedem Fall die Abfahrtsanzeigen in der Halle, an den Monitoren und bei den Perronauf- und -abgängen.
Im Bahnhof Bern werden folgende Gleise gesperrt:
• Freitag 5. bis Montag, 8. März 2021: Gleise 12 und 13 gesperrt.
• Montag 8. bis Mittwoch, 17. März 2021: Gleis 10 gesperrt.
• Donnerstag, 18. März, bis Montag, 10. Mai 2021: Gleis 9 gesperrt.
• Freitag, 19., bis Montag, 22. März 2021: Gleis 8 gesperrt.
• Samstag, 17., bis Montag, 19. April 2021: Gleis 8 gesperrt.
• Montag, 10. Mai bis Dezember 2021: Gleis 10 gesperrt.
• Januar 2022 bis März 2022: Gleis 9 gesperrt.
In Bern kommt es aus diesem Grund auf den folgenden Linien zu Änderungen der Abfahrtsgleise
• Freitag, 5. bis Montag, 8. März 2021:
o S3 (Belp–Bern–Biel/Bienne)
o S4 (Thun–Bern–Langnau i.E.)
o S5 (Bern–Kerzers–Neuchâtel / Murten/Morat–Payerne)
o S6 (Bern–Schwarzenburg)
o S44 (Thun–Bern–Burgdorf–Solothurn / Sumiswald-Grünen)
o S52 (Bern–Kerzers–Ins)
o IR (Bern–Neuchâtel)
o IR15 (Genève-Aéroport–Bern–Luzern)
o IR35 (Bern–Zürich HB)
o IC1 (Genève-Aéroport–Bern–Zürich HB)
o IC61 (Interlaken Ost–Bern–Basel)
• Montag, 8. bis Mittwoch, 17. März 2021:
o S3 (Belp–Bern–Biel/Bienne)
o S4 (Thun–Bern–Langnau i.E.)
o S5 (Bern–Kerzers–Neuchâtel / Murten/Morat–Payerne)
o S6 (Bern–Schwarzenburg)
o S31 (Belp–Bern–Münchenbuchsee / Biel/Bienne)
o S44 (Thun–Bern–Burgdorf–Solothurn / Sumiswald-Grünen)
o S51 (Bern–Bern Brünnen Westside)
o S52 (Bern–Kerzers–Ins)
• Donnerstag, 18. März, bis Montag, 10. Mai 2021:
o S3 (Belp–Bern–Biel/Bienne)
o IR15 (Genève AP–Bern–Luzern)
o IR16 (Bern–Aarau–Baden–Zürich HB)
o IR17 (Bern–Burgdorf–Olten)
o IR35 (Bern–Burgdorf–Zürich HB)
o IR65 (Bern–Biel/Bienne)
o IR66 (Bern–Neuchâtel)
o IC1 (Genève Aéroport–Bern–Zürich HB) (beide Fahrtrichtungen)
o IC8 (Brig–Bern–Zürich) (beide Fahrtrichtungen)
o IC61 (Interlaken Ost–Bern–Basel SBB) (beide Fahrtrichtungen)
• Montag, 10. Mai bis März 2022:
o S3 (Belp–Bern–Biel/Bienne)
o IR65 (Bern–Biel/Bienne)
o IR17 (Bern–Burgdorf–Olten)
Bitte prüfen Sie kurz vor jeder Reise den Online-Fahrplan und beachten Sie im Bahnhof Bern die Abfahrtsmonitore. Auch im weiteren Verlauf der Bauarbeiten kann es in den kommenden Monaten immer wieder zu Gleisänderungen kommen.
Bitte prüfen Sie kurz vor jeder Reise den Online-Fahrplan .
Wolhusen - Malters Wochenendsperre Samstag/Sonntag, 20./21. März 2021
Bern–Langnau i.E.–/Langenthal–Wolhusen–Luzern
Wochenendsperre Samstag/Sonntag, 20./21. März 2021
Von Betriebsbeginn bis Betriebsschluss
Wegen Bauarbeiten am 20./21. März ist die Strecke zwischen Wolhusen und Malters für den Bahnverkehr unterbrochen, die RE-Züge und die S6 fallen zwischen Wolhusen und Malters aus. Es verkehren Zusatzzüge zwischen Luzern und Malters und Ersatzbusse zwischen Wolhusen und Malters nach einem Spezialfahrplan. Bitte prüfen Sie Ihre Verbindung im Online-Fahrplan.
Halteorte der Bahnersatzbusse
Wohlhusen Haltestelle «Wohlhusen, Bahnhof»
Werthenstein provisorische Haltestelle in Werthenstein Unterdorf
Schachen LU provisorische Haltestelle an der Bahnhofstrasse
Malters Haltestelle «Malters, Bahnhof»
Fahrausweis/Entwerter
Bitte kaufen Sie Ihren Fahrausweis vor Antritt der Reise am Bahnschalter, Ticketautomaten oder online. In den Bussen und Zügen erfolgt kein Fahrausweisverkauf. Die Entwertung ist am Bahnhof und im Bus möglich.
Reisende mit Handicap
Obligatorische Reservation beim CallCenter Handicap (Tel. 0800 007 102, kostenlos) bis spätestens 24 Stunden vor Reiseantritt.
Gruppen
Obligatorische Reservation für Gruppen ab 10 Personen bis spätestens zwei Arbeitstage vor Reiseantritt am Bahnschalter, beim RailService (Tel. 0848 44 66 88, CHF 0.08/Min. ab Schweizer Festnetz) oder online.
Veloselbstverlad
Aufgrund der Platzverhältnisse im Bahnersatzbus ist der Veloselbstverlad nicht möglich.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen gute Reise.
Bern - Zollikofen (S3) Wochenendsperren 19.-21. März und 17./18. April 2021
Bern–Lyss–Biel/Bienne
Wochenendsperren 19.-21. März und 17./18. April 2021
Zwischen Bern und Zollikofen ist die Strecke für den Bahnverkehr teilweise unterbrochen. Die Züge der S3 fallen stündlich aus zwischen Bern – Zollikofen (Bern Stunde xx.30 Uhr). RBS S8 als Ergänzung zum stündlichen S3 Angebot.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen gute Reise.
Langnau i.E. - Wolhusen (RE/S6) Tagessperren Montag, 15. März, bis Freitag, 19. März 2021
Bern–Langnau i.E.–Wolhusen–Luzern
Tagessperren Montag, 15. März, bis Freitag, 19. März 2021
Jeweils von 8.45 Uhr bis 16.10 Uhr
Aufgrund von Bauarbeiten ist von Montag, 15. März, bis Freitag, 19. März 2021, jeweils von 8.45 bis 16.10 Uhr die Strecke zwischen Langnau i.E. und Wolhusen für den Zugverkehr gesperrt. Sämtliche Züge des RE und der S6 fallen zwischen Langnau i.E. und Wolhusen aus. Es verkehren Bahnersatzbusse zwischen Langnau i.E. und Wolhusen nach einem Spezialfahrplan und ab geänderten Halteorten.
Halteorte der Bahnersatzbusse
Langnau i.E. Haltestelle «Langnau i.E., Bahnhof»Trubschachen Haltestelle «Trubschachen, Bahnhof»
Escholzmatt Haltestelle «Escholzmatt, Bahnhof»
Schüpfheim Haltestelle «Schüpfheim, Bahnhof»
Entlebuch Haltestelle «Entlebuch, Bahnhof»
Wolhusen Haltestelle «Wolhusen, Bahnhof»
Malters Haltestelle «Malters, Bahnhof»
Fahrausweis/Entwerter
Bitte kaufen Sie Ihren Fahrausweis vor Antritt der Reise am Bahnschalter, Ticketautomaten oder online. In den Bussen und Zügen erfolgt kein Fahrausweisverkauf. Die Entwertung ist am Bahnhof und im Bus möglich.Reisende mit Handicap
Obligatorische Reservation beim CallCenter Handicap (Tel. 0800 007 102, kostenlos) bis spätestens 24 Stunden vor Reiseantritt.
Gruppen
Obligatorische Reservation für Gruppen ab 10 Personen bis spätestens zwei Arbeitstage vor Reiseantritt am Bahnschalter, beim RailService (Tel. 0848 44 66 88, CHF 0.08/Min. ab Schweizer Festnetz) oder online.
Veloselbstverlad
Aufgrund der Platzverhältnisse im Bahnersatzbus ist der Veloselbstverlad nicht möglich.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen gute Reise.
Huttwil–Wolhusen (S6/S7/S77) Wochenendsperre von 12. bis 14. März 2021
Huttwil–Wolhusen (S6/S7/S77)
Langenthal–Huttwil–Wolhusen–Luzern
Wochenendsperre von Freitag, 12. März, 23.45 Uhr, durchgehend bis Sonntag, 14. März 2021, Betriebsschluss
Aufgrund von Bauarbeiten ist die Strecke zwischen Huttwil und Wolhusen vom 12. März, ab 23:45 Uhr durchgehend, bis 14. März, für den Bahnverkehr gesperrt. Ersatzbusse verkehren zwischen Huttwil und Wolhusen nach einem Spezialfahrplan. Bitte prüfen Sie Ihre Verbindung im Online-Fahrplan.
Halteorte der Bahnersatzbusse
Huttwil Haltestelle «Huttwil, Bahnhof»
Hüswil provisorische Haltestelle an der Bernstrasse
Zell provisorische Haltestelle an der Luzernstrasse
Gettnau provisorische Haltestelle an der Dorfstrasse
Willisau Haltestelle «Willisau, Bahnhof»
Menznau Haltestelle «Menznau, Bahnhof»
Wolhusen Haltestelle «Wolhusen, Bahnhof»
Fahrausweis/Entwerter
Bitte kaufen Sie Ihren Fahrausweis vor Antritt der Reise am Bahnschalter, Ticketautomaten oder online. In den Bussen und Zügen erfolgt kein Fahrausweisverkauf. Die Entwertung ist am Bahnhof und im Bus möglich.
Reisende mit Handicap
Obligatorische Reservation beim CallCenter Handicap (Tel. 0800 007 102, kostenlos) bis spätestens 24 Stunden vor Reiseantritt.
Gruppen
Obligatorische Reservation für Gruppen ab 10 Personen bis spätestens zwei Arbeitstage vor Reiseantritt am Bahnschalter, beim RailService (Tel. 0848 44 66 88, CHF 0.08/Min. ab Schweizer Festnetz) oder online.
Veloselbstverlad
Aufgrund der Platzverhältnisse im Bahnersatzbus ist der Veloselbstverlad nicht möglich.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen gute Reise.
Bern–Schwarzenburg (S6) Ab 1. März 2021
Bern–Schwarzenburg
Ab 1. März 2021
Wegen Änderung im Fahrzeugeinsatz verkehren auf der S6 ab Montag, 1. März 2021, bis auf weiteres NINA- resp. RBDe- statt MUTZ-Züge, was zu einem reduziertem Sitzplatzangebot führt. Der Fahrplan bleibt unverändert.
Danke für Ihr Verständnis.
Bern Weissenbühl–Schwarzenburg (S6) Nachtsperren von 15. bis 18. März 2021
Bern–Schwarzenburg
Nächte Montag/Dienstag bis Donnerstag/Freitag, 15./16.–18./19. März 2021
Jeweils von 22.00 Uhr bis Betriebsschluss
Aufgrund von Bauarbeiten ist die Strecke zwischen Bern Weissenbühl und Schwarzenburg vom 15. bis 18. März, jeweils ab 22 Uhr für den Bahnverkehr gesperrt. Ersatzbusse verkehren zwischen Bern Weissenbühl und Schwarzenburg nach einem Spezialfahrplan. Bitte prüfen Sie Ihre Verbindung im Online-Fahrplan.
Halteorte der Bahnersatzbusse
Bern Weissenbühl Provisorische Haltestelle am Bahnhofsplatz
Liebefeld Haltestelle «Liebefeld, Park»
Köniz Haltestelle «Köniz, Zentrum»
Moos Provisorische Haltestelle an der Hauptstrasse
Gasel Provisorische Haltestelle an der Hauptstrasse
Niederscherli Provisorische Haltestelle an der Hauptstrasse
Mittelhäusern Provisorische Haltestelle an der Hauptstrasse
Schwarzwasserbrücke Provisorische Haltestelle an der Hauptstrasse
Lanzernhäusern Provisorische Haltestelle an der Hauptstrasse
Schwarzenburg Haltestelle «Schwarzenburg, Bahnhof»
Fahrausweis/Entwerter
Bitte kaufen Sie Ihren Fahrausweis vor Antritt der Reise am Bahnschalter, Ticketautomaten oder online. In den Bussen und Zügen erfolgt kein Fahrausweisverkauf. Die Entwertung ist am Bahnhof und im Bus möglich.
Reisende mit Handicap
Obligatorische Reservation beim CallCenter Handicap (Tel. 0800 007 102, kostenlos) bis spätestens 24 Stunden vor Reiseantritt.
Gruppen
Obligatorische Reservation für Gruppen ab 10 Personen bis spätestens zwei Arbeitstage vor Reiseantritt am Bahnschalter, beim RailService (Tel. 0848 44 66 88, CHF 0.08/Min. ab Schweizer Festnetz) oder online.
Veloselbstverlad
Aufgrund der Platzverhältnisse im Bahnersatzbus ist der Veloselbstverlad nicht möglich.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen gute Reise.
Thun–Uetendorf (S4, S44) Samstag/Sonntag, 6./7. März 2021
Thun - Belp - Bern
Thun–Uetendorf (S4, S44)
Samstag/Sonntag, 6./7. März 2021
Wegen Bauarbeiten ist die Strecke zwischen Thun und Uetendorf für den Bahnverkehr gesperrt. Sämtliche Züge fallen aus und werden durch Busse ersetzt. Die Bahnersatzbusse verkehren nach einem Spezialfahrplan und ab geänderten Halteorten. Prüfen Sie Ihre Verbindung im Online-Fahrplan.
Halteorte der Bahnersatzbusse
Thun Haltestelle «Thun, Bahnhof»
Uetendorf Allmend provisorische Haltestelle an der Uttigenstrasse
Uetendorf Haltestelle «Uetendorf, Bahnhof»
Fahrausweis/Entwerter
Bitte kaufen Sie Ihren Fahrausweis vor Antritt der Reise am Bahnschalter, Ticketautomaten oder online. In den Bussen und Zügen erfolgt kein Fahrausweisverkauf. Die Entwertung ist am Bahnhof und im Bus möglich.
Reisende mit Handicap
Obligatorische Reservation beim CallCenter Handicap (Tel. 0800 007 102, kostenlos) bis spätestens 24 Stunden vor Reiseantritt.
Gruppen
Obligatorische Reservation für Gruppen ab 10 Personen bis spätestens zwei Arbeitstage vor Reiseantritt am Bahnschalter, beim RailService (Tel. 0848 44 66 88, CHF 0.08/Min. ab Schweizer Festnetz) oder online.
Veloselbstverlad
Aufgrund der Platzverhältnisse im Bahnersatzbus ist der Veloselbstverlad nicht möglich.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen gute Reise.
Vorschau grössere Baustellen 2021
Streckensperrungen infolge Bauarbeiten 2021 (Stand Dezember 2020):
Flamatt–Laupen | bis 4.4.2021 Totalsperre |
Thörishaus Station–Bern Europaplatz | 30.01.-10.10.2021 Wochenend-/Abendsperren |
Neuchâtel–La Chaux-de-Fonds | 1.3.-31.10 2021 Totalsperre |
Huttwil–Wolhusen | 13./14.03.2021 Wochenendsperre |
Wolhusen–Malters |
20./21.03.2021 Wochenendsperre |
Burgdorf–Hasle-Rüegsau | 24./25.04.2021 Wochenendsperre |
Wimmis–Zweisimmen |
26.04.-02.05.2021 Totalsperre |
Aefligen–Burgdorf | 08./09.05.2021 Wochenendsperre |
Bern–Zollikofen (S3) |
13.05.–16.05.2021 Wochenendsperre |
Konolfingen–Heimberg | 30./31.05.2021 Wochenendsperre |
Konolfingen–Heimberg | 12./13.06.2021 Wochenendsperre |
Konolfingen–Heimberg | 19./20.06.2021 Wochenendsperre |
Langenthal–Huttwil |
24.-26.06.2021 Wochenendsperre |
Ramsei–Langnau i.E. |
02.07.-23.07.2021 Totalsperre |
Burgistein–Thun | 22.–25.07.2021 Wochenendsperre |
Konolfingen–Heimberg | 24./25.07.2021 Wochenendsperre |
Bern Weissenbühl–Schwarzenburg | 07./08.08.2021 Wochenendsperre |
Bern Weissenbühl–Schwarzenburg | 14./15.08.2021 Wochenendsperre |
Wolhusen–Entlebuch | 16./17.10.2021 Wochenendsperre |
Wimmis–Zweisimmen | 18.10.-07.11.2021 Totalsperre |
Wiler–Solothurn | 09.10.-28.11.2021 Totalsperre |
(Malters–)Littau–Luzern | 06./07.11.2021 Wochenendsperre |
Wolhusen–Hellbühl–Luzern + Hellbühl–Malters | 20./21.11.2021 Wochenendsperre |
(Konolfingen–)Bowil–Langnau i.E. | 27./28.11.2021 Wochenendsperre |
(Konolfingen–)Bowil–Langnau i.E. | 04./05.12.2021 Wochenendsperre |
Während den genannten Totalsperren verkehren Bahnersatzbusse. Mehr Infos zu diesen Totalunterbrüchen und über weitere Wochenend- und Nachtsperren finden Sie in unserem Newsletter (Themenblock "Bahn und Bus"). Zudem informiert Sie unser kostenloser SMS-Alarm jeweils über die Unterbrüche.