Altersbestätigung
Sind Sie 18 Jahre oder älter?
Sicherheitswärter / Sicherheitswärterin (SiWä)
Grund- und Wiederholungskurse
Willkommen auf der Seite für Grund- und Wiederholungskurse «Sicherheitswärter». Hier finden Sie alle wissenswerten Informationen rund um unser Kursangebot für Sicherheitswärter, aktuelle Kurstermine sowie alle Voraussetzungen, um unseren Kurs zu besuchen.
Grundkurs
Inhalt
- Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung des Sicherheitswärters/Vorwarners und der Sicherheitswärterin/Vorwarnerin gemäss R RTE 20100
- Pflichten des Personals
- Betriebliche Sicherheitsmassnahmen
- Sicherheitsfrist und Annäherungsdistanz
- Warnsysteme und Alarmsignale
- Sicherheitsdispositive
- Gefahren der Elektrizität
- Funk/Kommunikation
- Praxiseinsatz als Sicherheitswärter/Vorwarner und Sicherheitswärterin/Vorwarnerin
Lernziele
Die Teilnehmenden
- können die Arbeitsstelle und die Mitarbeitenden vor den Gefahren des Bahnbetriebs schützen
- können den Bahnbetrieb vor den möglichen Gefahren der Arbeitsstelle schützen
- setzen die vom Sicherheitschef/der Sicherheitsleitung instruierten Sicherheitsmassnahmen um
- bedienen die Übermittlungs-, Melde- und Alarmmittel
- kennen die AKV der Funktionen Sicherheitswärter:in und Vorwarner:in und wenden diese an
- kennen die Schutzmassnahmen gegenüber den Gefahren der Hochspannung
Voraussetzungen
- Gültige Bescheinigung «Selbstschutz Arbeit RTE 20100»
- Gültige medizinische Tauglichkeitsuntersuchung (MTU Stufe 2)
- Sprachniveau B1 in Deutsch. Falls der Teilnehmende mangels Sprachkenntnis den Kurs abbrechen muss, sind die vollen Kurskosten fällig
Mitnehmen
- Ordner Ausbildungsunterlagen R RTE 20100 (falls vorhanden)
- Schreibzeug
- Smartphone oder Tablet (falls vorhanden) für das Kursfeedback
- Reglement RTE 20100
- Für den Praxiskurstag (Tag 4 oder 5) ist die Persönliche Schutzausrüstung «PSA» (Kleidung EN ISO 20471, Sicherheitsschuhe sowie die Sicherheitswärtertasche) notwendig.
Varia
Der Gebrauch aller elektronischen Geräte ist während der Erfolgskontrolle untersagt. Verstösse führen zum Ausschluss von der Erfolgskontrolle.
Bescheinigung
Nach bestandener theoretischer Erfolgskontrolle und praktischer Prüfung wird eine provisorische Tätigkeitserlaubnis «Sicherheitswärter:in» ausgestellt mit einer Gültigkeit von 60 Tagen. Innerhalb von 60 Tagen wird die definitive Bescheinigung «Sicherheitswärter:in» ausgestellt.
Die Ausbildung «Sicherheitswärter:in» ist Wiederholungskurs-pflichtig. Vor Ablauf der Gültigkeitsdauer kann maximal 12 Monate im Voraus ein Wiederholungskurs «Sicherheitswärter:in» besucht werden. Bei Verfall der Bescheinigung muss wieder ein Grundkurs inkl. Fähigkeitsprüfung absolviert werden.
Kurskosten
- CHF 4375.00
Kursdaten und Kursort
Dauer: 4 ½ Tage
Die ersten 3 Kurstage umfassen die theoretische Ausbildung. Sie sind von allen Teilnehmenden zu besuchen.
Die Kurstage 4 und 5 umfassen die praktische Ausbildung an einem dafür geeigneten Ort. Die Teilnehmenden besuchen entweder den 4. oder den 5. Kurstag. Die Einteilung der Teilnehmenden erfolgt vorgängig durch die Kursadministration.
Die letzten 2 Kursdaten umfassen die praktischen Prüfungen. Die Teilnehmenden legen die Prüfung an einem der zwei Prüfungstage ab. Die Dauer der Prüfung beträgt 0.5 Tage. Die Einteilung erfolgt vorgängig durch die Kursadministration.
Nächste Kurse:
- 23.–25. Februar 2026 Theorie
26. oder 27. Februar 2026 Praxistag
30. oder 31. März 2026 Praxisprüfung - 23.–25. März 2026 Theorie
26. oder 27. März 2026 Praxistag
29. Mai oder 11. Juni 2026 Praxisprüfung - 14.–16. September 2026 Theorie
17. oder 18. September 2026 Praxistag
10. oder 24. November 2026 Praxisprüfung
Praktikumstage
Als Teil der Ausbildung zum Sicherheitswärter oder zur Sicherheitswärterin muss nach erfolgreichem Absolvieren der theoretischen Prüfung sowie des Praxistages, ein 10-tätiges Praktikum absolviert werden, bevor die praktische Prüfung abgelegt werden kann. Das Praktika dient zur Festigung der Sicherheitswärter-Tätigkeiten sowie als Vorbereitung auf die praktische Prüfung und muss durch erfahrene Sicherheitswärter:innen begleitet werden. Das Praktikum ist grundsätzlich durch den Arbeitgeber zu organisieren und durchzuführen. Ist dies nicht möglich, bieten wir bei frühzeitiger Anfrage an, Praktikumstage bei der BLS zu absolvieren.
Wenden Sie sich in diesem Falle rechtzeitig an region.oberland@bls.ch / region.mittelland@bls.ch und reservieren Sie sich die entsprechenden Tage.
Wiederholungskurs
Inhalt
- Repetition der Ausbildungsthemen Grundkurs «Sicherheitswärter:in»
- Neuerungen R RTE 20100
- Erfolgskontrolle (schriftlich)
Lernziele
Die Teilnehmenden
- können die Arbeitsstelle und die Mitarbeitenden vor den Gefahren des Bahnbetriebs schützen
- können den Bahnbetrieb vor den möglichen Gefahren der Arbeitsstelle schützen
- setzen die vom Sicherheitschef/der Sicherheitsleitung instruierten Sicherheitsmassnahmen um
- bedienen die Übermittlungs-, Melde- und Alarmmittel
- kennen die AKV der Funktionen Sicherheitswärter:in und Vorwarner:in und wenden diese an
- kennen die Schutzmassnahmen gegenüber den Gefahren der Hochspannung
Voraussetzungen
- Gültige Bescheinigung Sicherheitswärter:in
- Gültige medizinische Tauglichkeitsuntersuchung (MTU Stufe 2)
- Sprachniveau B1 in Deutsch. Falls der Teilnehmende mangels Sprachkenntnis den Kurs abbrechen muss, sind die vollen Kurskosten fällig.
Mitnehmen
- Schreibzeug
- Smartphone oder Tablet (wenn vorhanden) für das Kursfeedback
- Reglement RTE 20100
Varia
Der Gebrauch aller elektronischen Geräte ist während der Erfolgskontrolle untersagt. Verstösse führen zum Ausschluss von der Erfolgskontrolle.
Bescheinigung
Spätestens 60 Tage nach der bestandenen Erfolgskontrolle wird die Bescheinigung «Sicherheitswärter:in» ausgestellt. Die Gültigkeitsdauer dieser Bescheinigung beträgt 3 Jahre ab Ablaufdatum der letzten Bescheinigung. Im Bedarfsfall wird zusätzlich eine provisorische Bescheinigung ausgestellt.
Kurskosten
- CHF 950.00
Kursdaten und Kursort
Dauer: 1 Tag
Kursort: Kurslokal Seeblick, Bahnhofstrasse 6, 3700 Spiez
Nächste Kursdaten:
- 12. Februar 2026
- 01. April 2026
- 03. Juni 2026
- 29. Juli 2026
- 29. September 2026
- 28. Oktober 2026
- 02. Dezember 2026